Blog

Oberschenkellifting nach Gewichtsverlust

Das Oberschenkellifting wird zur Straffung der erschlafften Haut, meist nach einer extremen Gewichtsabnahme im Oberschenkelbereich durchgeführt. Es gibt mehrere Methoden.

Was ist ein Oberschenkellifting?

Eine Oberschenkelstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssiges Gewebe und Haut an den Oberschenkeln entfernt werden. Das Ziel dieses Verfahrens ist es, den Oberschenkelbereich straffer und jugendlicher aussehen zu lassen. Diese Methode wird auch als Oberschenkellifting oder Innenbein-Straffung bezeichnet.

In der Regel wünschen sich Personen eine Oberschenkelstraffung, die mit Dellen und Unebenheiten (Cellulite) an ihren Beinen zu kämpfen haben. Cellulite tritt besonders häufig bei Frauen auf, da sie im Vergleich zu Männern ein schwächeres Bindegewebe haben. Mit zunehmendem Alter erschlafft das Bindegewebe zusätzlich. Frauen lagern zudem aufgrund des weiblichen Hormons Östrogen mehr Fett im Gesäß- und Beinbereich ein, was zur Entstehung der sogenannten „Orangenhaut“ führen kann.

Wann kann ein Oberschenkellifting sinnvoll sein?

Frauen können zwar durch einen gesunden Lebensstil, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung ihr Hautbild verbessern, jedoch können auch schlanke und sportliche Frauen Cellulite entwickeln. Eine Oberschenkelstraffung kann sinnvoll sein, insbesondere wenn die betroffenen Personen unter psychischem Leidensdruck aufgrund ihrer Beinprobleme stehen. Auch nach einer Gewichtsabnahme kann eine Oberschenkelstraffung in Betracht gezogen werden, da häufig überschüssige Haut an der Innenseite der Oberschenkel zurückbleibt, was als störend empfunden wird und sowohl ästhetische als auch möglicherweise medizinische Probleme verursacht.

Frau misst Oberschenkel mit Maßband

Methoden des Oberschenkelliftings

Es existieren verschiedene Operationsmethoden, um die Oberschenkel zu straffen. Chirurgen verwenden dabei hauptsächlich folgende Schnittführungen:

  • T-Schnitt: Der Chirurg setzt einen Schnitt an der Innenseite des Oberschenkels entlang des Intimbereichs und einen zweiten Schnitt in Richtung Knie. Überschüssige Haut und Gewebe werden entfernt, das Bein gestrafft und die Schnittkanten mit Nähten fixiert. Diese Methode wird gewählt, wenn größere Bereiche der Oberschenkelregion gestrafft werden müssen.
  • C-Schnitt: Auch als Mini-Oberschenkelstraffung bekannt, setzt der Chirurg einen kurzen, C-förmigen Schnitt von der Leiste bis zur Gesäßfalte. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Narbe später im Schambereich verläuft und somit in Unterwäsche oder im Bikini kaum sichtbar ist. Der Nachteil besteht darin, dass nur ein kleiner Bereich der Oberschenkel gestrafft werden kann.

In manchen Fällen wird bei übergewichtigen Patienten eine kombinierte Oberschenkelstraffung mit Fettabsaugung empfohlen, um das Ergebnis weiter zu verbessern.

Wie läuft der Eingriff ab?

Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert etwa zwei bis drei Stunden. In der Regel erfordert er einen Krankenhausaufenthalt von ein bis zwei Tagen, um das operative Ergebnis zu überwachen und mögliche Komplikationen zu behandeln.

Mit welchen Risiken ist zu rechnen?

Ähnlich wie bei jeder Operation sind auch bei einer Oberschenkelstraffung bestimmte Risiken und mögliche Komplikationen zu beachten. Zu den wesentlichen Problemen gehören:

  1. Schlechte Wundheilung: Bei einigen Patienten kann die Wunde nach einer Oberschenkelstraffung schlecht verheilen, was zu einer auffälligeren Narbenbildung führen kann.
  2. Nachblutungen: Es besteht die Möglichkeit von Blutungen an der operierten Stelle, was eine zusätzliche medizinische Intervention erforderlich machen kann.
  3. Infektionen: Die Operationswunde könnte sich infizieren, was eine sorgfältige Überwachung und möglicherweise antibiotische Behandlung erfordert.
  4. Temporäre Gefühlsstörungen: Einige Patienten könnten vorübergehende Gefühlsstörungen in der Umgebung der Operationswunde erleben. Dies äußert sich oft durch Kribbeln oder Taubheitsgefühle.
  5. Thrombosebildung: In seltenen Fällen kann sich ein Blutgerinnsel (Thrombose) bilden, das ein Blutgefäß verschließen kann. Thrombosen können lebensgefährlich sein. Um das Risiko von Blutgerinnseln zu minimieren, wird dringend davon abgeraten, nach einer Oberschenkelstraffung zu rauchen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese potenziellen Komplikationen von Patient zu Patient variieren können. Eine gründliche Beratung durch den behandelnden Chirurgen vor der Operation ist entscheidend, um mögliche Risiken zu verstehen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

Gibt es eine Alternative zum klassischen Oberschenkellifting mittels OP?

Oberschenkelstraffungen ohne OP gelten als schonender, da sie in der Regel keine sichtbaren Narben hinterlassen und oft ohne Vollnarkose durchgeführt werden können. Zu den wichtigsten nicht-operativen Methoden gehören:

  • Laser
  • Radiofrequenzwellen
  • Ultraschall
Frau behandelt andere Frau mit Lasergerät

Diese Methoden erwärmen das Gewebe und lösen Fettzellen auf, während sich das Kollagen, ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes, erneuert. Der Oberschenkel erscheint dadurch straffer. Allerdings liefern Laser, Radiofrequenz und Ultraschall in der Regel nur bei jungen Patienten und geringen Unebenheiten gute Ergebnisse. Bei bereits vorhandenen Hautlappen ist oft eine klassische Operation erforderlich, und der straffende Effekt hält nicht so lange an wie nach einer Operation. Außerdem sind meist mehrere Sitzungen notwendig.

Eine weitere nicht-operative Möglichkeit ist die Oberschenkelstraffung mittels Fadenlifting. Dabei verbindet der Arzt das Gewebe mit dünnen, selbst auflösenden Fäden. Auch hier ist keine Vollnarkose erforderlich, und es entstehen keine Narben. Allerdings erschlaffen die Oberschenkel nach etwa zwei bis drei Jahren oft wieder.

Es gibt auch andere nicht-invasive Methoden wie gezielte Kraftübungen, das Tragen von Kompressionsstrümpfen und Wechselduschen, die dazu beitragen können, die Oberschenkel zu straffen und das Erscheinungsbild zu verbessern.

Kostenfaktor

Eine pauschale Preisangabe für eine Oberschenkelstraffung ist nicht möglich, da die Kosten variieren und von verschiedenen Faktoren abhängen. Dazu gehören unter anderem:

  • Die angewandte Operationsmethode des Chirurgen
  • Die Dauer des Krankenhausaufenthalts
  • Eventuell anfallende Folgeuntersuchungen oder weitere Eingriffe

Generell sollte man mit Kosten zwischen 4.000 und 6.000 Euro rechnen. Bei einer Oberschenkelstraffung handelt es sich in den meisten Fällen um einen ästhetischen Eingriff, weshalb die Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht übernehmen.

Eine Ausnahme besteht, wenn die Oberschenkelstraffung aus medizinischen Gründen notwendig ist. Dies könnte der Fall sein, wenn Hautlappen an den Innenseiten der Oberschenkel Wunden oder Entzündungen verursachen. In solchen Situationen können Sie einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen. Die zuständige Stelle wird Ihren Fall prüfen und gegebenenfalls die Kosten teilweise oder vollständig übernehmen.

Zukünftige Trends in der Ästhetischen Medizin

Die Trends in der Ästhetischen Medizin sind vielfältig und stehen vor signifikanten Veränderungen. Durch die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der fortschreitenden Digitalisierung verändert sich auch die Ästhetische Medizin. Viel mehr ist möglich und auch die Vorstellungen der Kunden werden immer unterschiedlicher.

Die neuesten Trends

Die Optimierung der eigenen Person steht im Zentrum des gesellschaftlichen Interesses. Der von Bildern geprägte Alltag lässt immer mehr Frauen, Männer und auch sehr junge Menschen einen kritischen Blick auf ihr Äußeres werden. Viele möchten ihre eigene Person an die Vorstellungen der Gesellschaft anpassen.

Diversifizierte Individualität

Personen verschiedenster ethnischer Herkünfte zeigen ein wachsendes Interesse an ästhetischen Behandlungen und möchten sich in ihren diversen Schönheitsidealen widergespiegelt sehen. „Allerdings fühlen sich viele ethnische Gruppen in diesem Bereich noch zu wenig repräsentiert“, sagen Experten. Es handelt sich hierbei um eine umfangreiche Zielgruppe, die bislang oft übersehen wurde.

Medizinisches Fachpersonal sollte sich fortbilden, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Hauttypen und Alterungsprozesse gerecht zu werden. Auch ist es wichtig, das Erscheinungsbild der Praxis anzupassen und maßgeschneiderte Behandlungsoptionen anzubieten: „Wir benötigen eine größere Vielfalt in unserem Angebot und in der Kundenansprache, dies gilt auch für die Gestaltung der Websites der Praxen“, gab ein Schönheitschirurg bei einer Befragung bekannt.

Neue Männlichkeit

Die Definition von „Männlichkeit“ erfährt ebenfalls eine Neuausrichtung. Herkömmliche Vorstellungen, wie beispielsweise ein ausgeprägtes Kinn, werden ebenso hinterfragt wie traditionelle Geschlechterrollen allmählich an Bedeutung verlieren. Männer zeigen ein steigendes Interesse an ästhetischen Behandlungen, wofür auch die Zunahme von Online-Meetings während der Pandemie eine Rolle spielte. „Männer beschäftigen sich heutzutage intensiver damit, wie sie ihr Erscheinungsbild verbessern können“, sagen Experten.

In Ländern wie Brasilien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Großbritannien stellen Männer mittlerweile 30 % der Kundschaft dar, weltweit sind es 14,3 %. Auch in Deutschland ist die Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen bei Männern gewachsen – von ursprünglich 3-4 % vor 17 Jahren auf aktuell etwa 12-14 %.

„In den VAE neigen Männer eher zu Gesichtsbehandlungen als in westlichen Ländern. Sie besuchen auch mindestens einmal pro Woche einen Barbier. Sie streben danach, besser auszusehen, äußern dies klar und haben hohe Ansprüche“, berichten Experten von ihren Erfahrungen.

Petrischale mit frischen Blättern und Zitrone wird von zwei Händen mit Hygienehandschuhen gehalten. Mit einer Pipette wird eine Flüssigkeit auf die Petrischale getropft

Inklusive Schönheit

Die Grenzen zwischen männlich und weiblich verschwimmen, besonders in der Generation Z. Behandlungen sollten sich daher nicht mehr ausschließlich an traditionellen Geschlechteridealen orientieren. Die Generation Z zeichnet sich durch ihre Experimentierfreudigkeit aus, besonders wenn es um Schönheitstrends geht. Sie bevorzugt flexible und nicht-permanente Lösungen, wie beispielsweise Hyaluronsäure-Filler, die es ermöglichen, das Aussehen ohne langfristige Verpflichtungen zu verändern.

Diese jüngere Generation schätzt die Möglichkeit, ihr Erscheinungsbild je nach Stimmung und Trends anzupassen. Darüber hinaus legt sie Wert auf minimalinvasive Verfahren, die schnell und mit geringen Ausfallzeiten durchgeführt werden können. Sie sind offen für Innovationen in der Schönheitspflege und zeigen eine hohe Bereitschaft, neue Produkte und Behandlungsmethoden auszuprobieren. Diese Haltung spiegelt ihren Wunsch nach Individualität und Selbstausdruck wider, wobei sie stets nach sicheren und effektiven Methoden sucht, um ihre ästhetischen Ziele zu erreichen.

Trends im Bereich der erlebnisorientierten Behandlungen

Patienten wünschen sich eine umfassende Luxuserfahrung in Kliniken, die über die eigentliche Behandlung hinausgeht. Der Körper wird auch zunehmend als Statussymbol betrachtet. Technische Fortschritte ermöglichen es, eine Vielzahl von Wünschen zu erfüllen. So kommen unterschiedlichste Bodyfiller und kombinierte Behandlungskonzepte zum Einsatz. Die unterschiedlichen Behandlungen sollten zu einem umfangreichen Erlebnis für die Patienten werden.

Trends in der Ästhetische Ethik

Die ethische Verantwortung der Ärzte wird betont. Nicht alle Wünsche sollten realisiert werden. Vielmehr ist eine sorgfältige Aufklärung und Beratung der Patienten erforderlich. Auch die Wahrnehmung des eigenen Aussehens, insbesondere in sozialen Medien und Online-Interaktionen, rückt stärker in den Fokus. Ärzte müssen in Zukunft auch die Grenzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit deutlich machen.

Schwarzer Hintergrund vor dem ein künstliche erschaffene Frau mit einem Gesicht und einem künstlichen Gehirn dargestellt ist

Die Trends rund um Schönheit im Metaverse

Virtuelle Räume bieten neue Möglichkeiten für Beratungen und Simulationen, die zeigen, wie Patienten nach Behandlungen aussehen könnten. Dieser Markt entwickelt sich immens schnell und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Das Ende der Alterung

Es besteht ein wachsendes Interesse, den Alterungsprozess zu verstehen und durch Prävention und personalisiertes „Biohacking“ zu beeinflussen. Frühzeitige ästhetische Behandlungen und Beratungen spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle.

Fazit: Diese Trends zeigen, dass die Ästhetische Medizin einem Wandel unterliegt, der von Diversität und individuellen Bedürfnissen geprägt ist. Ärzte müssen sich an diese Entwicklungen anpassen, um den veränderten Ansprüchen der Patienten gerecht zu werden.

Kryotherapie zur Hautverjüngung

Kryotherapie ist eine Kältebehandlung, bei der sehr kalter, flüssiger Stickstoff verschiedene Hautveränderungen hervorrufen kann. In der ästhetischen Medizin ist die Kryotherapie zu einem heiß diskutierten Thema in der Welt der Hautverjüngung geworden.

Was ist Kryotherapie?

Kryotherapie, aus dem Griechischen „kryo“ (kalt) und „therapia“ (Behandlung), bezeichnet ein Verfahren, bei dem die Haut extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird. Diese Methode war ursprünglich zur Behandlung von Entzündungen und Verletzungen konzipiert, findet aber zunehmend Anwendung in der ästhetischen Medizin. Es handelt sich dabei um eine rasch durchführbare, effiziente und unkomplizierte Behandlungsmethode. Die Kryotherpie wird unter anderem bei oberflächlichen weißen Hautkrebsen (aktinischen Keratosen, oberflächlichen Basalzellkarzinomen und M. Bowen), sowie bei allen Arten von Warzen (z.B. Dornwarzen oder Feigwarzen) eingesetzt.

Der Verjüngungsprozess durch Kryotherapie

Die Anwendung von Kälte auf der Haut löst eine Reihe von physiologischen Reaktionen aus. Die niedrigen Temperaturen verursachen eine Kontraktion der Blutgefäße in den oberen Hautschichten, gefolgt von einer Dilatation, sobald die normale Temperatur wiederhergestellt ist. Dieser Prozess verbessert die Durchblutung und erhöht den Sauerstoff- und Nährstofftransport zu den Hautzellen.

Eine junge Frau mit hellem T-Shirt liegt auf einem Stuhl und eine andere Frau mit weißer Mantel und blauen Hygienehandschuhen führt bei ihr im Gesicht eine Kryotherapie durch

Verbesserte Kollagenproduktion

Durch die Kryotherapie kann die Kollagenproduktion verbessert werden. Die Kälte kann die Kollagenproduktion stimulieren, ein wesentliches Protein, das für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich ist. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab, was zu Falten und schlaffer Haut führt. Die Kryotherapie wirkt diesem Effekt entgegen und fördert eine straffere und glattere Haut.

Reduzierung von Entzündungen und Schwellungen

Durch die abschwellende Wirkung der Kälte wird die Kryotherapie oft zur Linderung von Entzündungen und zur Reduzierung von Schwellungen verwendet, was die Haut beruhigt und das Erscheinungsbild allgemein verbessert.

Porenverfeinerung

Die Behandlung hilft, die Poren zu straffen, was zu einer feineren und ebenmäßigeren Hauttextur führt. Dies kann das Auftragen von Make-up erleichtern und einen natürlichen Glanz der Haut hervorbringen.

Eine Frau liegt mit einer durchsichtigen Kosemtikhaube und mit einer Decke zugedeckt auf einem Tisch. In ihrem Gesicht ist eine Gerät in rosa für die Kyrotherapie

Risiko von Hautschäden

Die Anwendung von extrem kalten Temperaturen kann, wenn sie nicht korrekt durchgeführt wird, zu Erfrierungen oder Verbrennungen der Haut führen. Dies tritt besonders dann auf, wenn die Haut zu lange der Kälte ausgesetzt wird oder das Gerät nicht richtig bedient wird.

Unbehagen und Schmerzen

Manche Menschen können die Behandlung als unangenehm oder sogar schmerzhaft empfinden, besonders wenn sie eine niedrige Toleranzschwelle gegenüber Kälte haben. Nach der Behandlung können auch Rötungen, Schwellungen oder Taubheitsgefühle auftreten, die normalerweise vorübergehend sind. Die Kryotherapie ist auch nicht für jeden geeignet. Personen mit bestimmten Hauterkrankungen, Empfindlichkeiten oder gesundheitlichen Problemen sollten auf die Behandlung verzichten.

Kosten

Die Kosten für Kryotherapie können relativ hoch sein, besonders wenn mehrere Sitzungen für eine effektive Behandlung erforderlich sind. Da es sich um eine kosmetische Behandlung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von Krankenversicherungen übernommen. Anhaltende Therapieerfolge sind nach 10 bis 20 Sitzungen zu erwarten. Eine Sitzung dauert maximal 3 Minuten. Es ist mit Kosten zwischen 300 und 600 Euro zu rechnen.

Eine Frau hat ein weißes Handtuch um die Brustgewickelt. Eine andere Frau hält ein Kryotherapie-Gerät auf ihre Schulter

Ablauf einer Kryotherapie-Sitzung

Eine typische Sitzung zur Hautverjüngung ist ein schnelles und nicht-invasives Verfahren. Die Haut wird gereinigt. Anschließend wird mittels eines Kryotherapiegerätes kalte Luft oder Stickstoff auf die Zielbereiche geleitet. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und erfordert keine Erholungszeit, was sie zu einer beliebten Lunchtime-Prozedur macht. Die Kryotherapie kann zwar zur Hautverjüngung beitragen, sie ersetzt aber keine umfassenden Anti-Aging-Strategien wie Sonnenschutz, gesunde Ernährung und einen allgemein gesunden Lebensstil.

Zukunftsprognose für die Kryotherapie

Mit der wachsenden Beliebtheit wird die Kryotherapie voraussichtlich weiterhin eine Rolle in der Hautverjüngung spielen. Die Wissenschaft hinter der Kältetherapie entwickelt sich weiter. Neue Methoden werden erforscht, um die Ergebnisse zu optimieren.

Barbie-Botox: Ein „filmreifer“ Trend

Barbie-Botox liegt voll im Trend. Der weltbekannte Film hat einen regelrechten Boom im Bereich der chirurgischen Medizin hervorgerufen. Doch was genau ist unter Barbie-Botox zu verstehen?

Was versteht man unter Barbie-Botox?

Der neue Look verspricht einen langen, grazilen Hals. Passend dazu sind schmale Schultern im Trend. Der Trend entwickelt sich rasant. Soziale Medien wie TikTok tragen massiv zu deren Verbreitung bei. Doch dieser Trend ist nicht ungefährlich. Das größte Problem liegt darin, dass in die Funktionalität des Körpers eingegriffen wird.

Experimentieren mit dem Körper

Trends kommen und gehen. So folgen auf trendy große Brüste die kleineren Formen, auf üppige Lippen die natürlichen, auf schmale Augenbrauen die breiten. Viele folgen den Trends, je nachdem, was gerade „in“ ist. Der Wunsch, sich jung und attraktiv zu fühlen, steht an erster Stelle. So werden zahlreiche Operationen geduldig ertragen.

Nahaufnahme eines Gesichts, auf dem die Nase, der Mund, der Hals und der Schulteransatz gut sichtbar sind.

Wie wird Barbie-Botox umgesetzt?

Um Barbie ähnlich auszusehen, werden links und rechts entlang des Halses jeweils bis zu 50 Botox-Einheiten in den großen Rückenmuskel, den Trapezius, injiziert, was den Muskel lähmt. Botox wird hier anders eingesetzt als im Gesicht. Das Botulinumtoxin im Rücken bewirkt, dass sich der Muskel nicht mehr kontrahiert. Im Laufe der Zeit baut sich dieser Muskel ab. Dadurch wird der Hals länger und die Schultern schmaler. In Summe sollte mit dieser Vorgehensweise ein jugendlicheres und weiblicheres Aussehen erreicht werden.

Barbie-Botox ist nicht neu

Diese Form der Behandlung gibt es schon länger. Bekannt ist sie unter dem Namen „Traptox“. Vor allem im ostasiatischen Raum ist sie sehr beliebt. Der Grund dafür liegt in der Geschichte. In Asien gilt eine grazile Optik als sehr etabliert. Bekannt sind die „Giraffenfrauen“ aus Myanmar. Sie tragen schwere Ringe aus Gold oder Messing von Kindheit an um ihren Hals, wodurch dieser auch verlängert wird.

Trend von TikTok verbreitet 

Der Barbie-Film in den weltweiten Kinos war ein voller Erfolg. Die Auswirkungen sind auch auf TikTok zu sehen. 13 Millionen Aufrufe hat der Hashtag #BarbieBotox dort bereits hervorgerufen. Doch woher kommt der Name Barbie-Botox genau?

Geprägt hat ihn die 32-jährige Influencerin Isabelle Lux aus Florida. Ihr Video wurde auf TikTok an die 100.000-mal gesehen. Sie selbst hat sich vorgenommen, zu ihrer eigenen Hochzeit schmalere Schultern zu haben. Gesagt, getan. Danach hatte Isabelle festgestellt, dass sie wie eine Barbie aussieht.

Blauer Hintergrund. Davor ein hübsches Mächen mit aufgesteckten Haaren und auffälligen Federohrringen. Die Schultern und Arme sind nackt

Selbst Beauty-Docs warnen und sind skeptisch 

Schönheitschirurgen stehen dem Eingriff durchaus skeptisch gegenüber. Manche stellen das Geschäft in den Vordergrund und machen kräftig Werbung für den Look. Andere sind äußerst skeptisch und versuchen durch Aufklärung, diesem Trend entgegenzuwirken.

„Mit so einem Eingriff wird die Muskelfunktion beeinträchtigt. Spritze ich Botox in die Stirn, verändere ich nichts an der Funktionalität. Aber der Trapezmuskel ist enorm wichtig für die Funktion der Schulter. Wollen wir wirklich für die Ästhetik die Funktionalität des Körpers schwächen? Als plastischer Chirurg muss ich mir sehr gut überlegen, ob so ein Eingriff die ästhetische Veränderung wert ist“, kritisiert der plastische und ästhetische Chirurg Rolf Bartsch.

Langzeitfolgen der Behandlung

Komplikationen treten vorerst selten auf. Diese können grundsätzlich sehr unterschiedlich sein. Gefährlich sind die bekannten Langzeitfolgen. So ist zum Beispiel die Stabilität des Nackens gefährdet. Der Nacken wird von unterschiedlichen Muskeln getragen, die sich durch die Lähmung abbauen. Dadurch kann eine Asymmetrie entstehen. Diese kann massive Beschwerden verursachen. So können zum Beispiel Schulter- und Hüftschmerzen auftreten oder auch die Knie stark belastet werden.

Positive Auswirkungen 

Es gibt jedoch neben der gewünschten Ästhetik auch Befürworter dieses Eingriffs. So konnten durch die Behandlung nachweislich Migräne-Betroffene entlastet werden. Verspannungen und Spasmen im Nacken konnten durch den Eingriff gelöst werden. Auch Transgenderpatienten begrüßen die Möglichkeit, dadurch weiblicher auszusehen.

Kosten der Barbie-Botox-Behandlung 

Im Normalfall belaufen sich die Kosten auf 1.000 bis 1.500 Euro. Das Ergebnis hält maximal 6 Monate.

Fazit: Eine Behandlung sollte auf jeden Fall gut überlegt werden. Die Funktionalität im Körper wird beeinträchtigt.

Was ist dran am TikTok-Hype, dass Bienenpollen Brüste wachsen lassen?

Bienenpollen lassen Brüste wachsen. Diese Behauptung breitet sich zumindest in der TikTok-Community immer weiter aus.  Aber was ist wirklich dran an diesem Hype? Kann ein natürliches Produkt wie Bienenpollen wirklich Veränderungen im menschlichen Körper bewirken oder handelt es sich um einen weiteren Internetmythos?

Was sind Bienenpollen?

Bienenpollen sind winzige Kügelchen, die von Honigbienen gesammelt werden. Sie bestehen aus Blütenstaub, Nektar und den Sekreten von Bienen. Diese Pollen sind reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. In einigen Kulturen werden sie als Superfood oder Nahrungsergänzungsmittel konsumiert. In der traditionellen chinesischen Medizin gelten sie als Energiestärker und Heilmittel für verschiedene Krankheiten. Die alten Ägypter und Griechen nutzten sie ebenfalls aufgrund ihrer vermuteten heilenden Eigenschaften.

Bienenpolllen in Herzform und in der Mitte ein Glas mit Bienenpollen

Potenzielle gesundheitliche Vorteile

Energiebooster: Wegen ihres hohen Proteingehalts und der Vielzahl an B-Vitaminen werden Bienenpollen oft als natürlicher Energiebooster angesehen.

Stärkung des Immunsystems: Einige Studien deuten darauf hin, dass Bienenpollen das Immunsystem stärken können, indem sie die Produktion von Antikörpern stimulieren.

Antioxidative Eigenschaften: Bienenpollen enthalten Flavonoide, Carotinoide und andere antioxidative Verbindungen, die helfen können, den Körper vor oxidativem Stress und Entzündungen zu schützen.

Hautgesundheit: Einige Menschen verwenden Bienenpollen topisch (auf der Haut), in der Überzeugung, dass sie Hautentzündungen reduzieren und den Heilungsprozess beschleunigen können.

Wo werden Bienenpollen verwendet?

Es gibt grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten für die Verwendung:

  • In der Gastronomie können Bienenpollen als Garnierung für Smoothie Bowls, Joghurt, Salate oder andere Gerichte verwendet werden. Sie fügen nicht nur einen nussigen Geschmack hinzu, sondern steigern auch den Nährwert.
  • In Kosmetikprodukten sind Bienenpollen aufgrund ihrer potenziellen antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften in einigen Hautpflegeprodukten vorhanden.
  • Als Nahrungsergänzungsmittel werden sie oft in Kapselform verkauft, um die tägliche Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen zu ergänzen.

Brustvergrößerung durch Bienenpollen?

Einige TikTok-Nutzer behaupten, dass der regelmäßige Konsum von Bienenpollen zu einer Vergrößerung der Brüste geführt hat. Sie präsentieren oft „Vorher-Nachher“-Bilder und teilen ihre persönlichen Geschichten, um diese Aussagen zu stützen.

Was sagt die Wissenschaft?

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die eine direkte Korrelation zwischen der Einnahme von Bienenpollen und einer Zunahme der Brustgröße belegen. Einige Theorien deuten darauf hin, dass Bienenpollen Phytoöstrogene enthalten könnten. Das sind pflanzliche Verbindungen, die im Körper ähnlich wie das weibliche Hormon Östrogen wirken. Theoretisch könnten diese Verbindungen das Brustgewebe beeinflussen. Allerdings ist die Konzentration dieser Phytoöstrogene in Bienenpollen, wenn überhaupt vorhanden, wahrscheinlich so gering, dass sie keine deutlichen Veränderungen verursachen würden.

RISK Buchstaben auf einer hellgrünen Wand und ein Holzbrett darunter

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel gibt es auch potenzielle Risiken und Nebenwirkungen bei der Einnahme von Bienenpollen. Einige Menschen könnten allergisch auf Bienenpollen reagieren, was zu Symptomen wie Juckreiz, Schwellungen oder sogar schwerwiegenderen Reaktionen führen kann.

Auch die Bienen leiden

Ein weiterer Aspekt betrifft die Bienen. Sie sammeln täglich Blütenpollen, die sie zur Fütterung ihrer Nachkommen nutzen. Derzeit ist die Nachfrage nach Blütenpollen so groß, dass dies dazu führen kann, dass den Bienen ein wichtiger Teil ihrer Nahrung entzogen wird. Bienenaktivisten erklären diesen Zugang bereits ebenfalls auf den sozialen Medien und raten dringend dazu, sich diesem Trend nicht weiter anzuschließen.

Fazit: Bienenpollen sind ein natürliches Produkt. Es gibt derzeit aber keine wissenschaftlichen Beweise, dass die Brustgröße aufgrund der Einnahme von Bienenpollen vergrößert werden kann.

Behandlungen bei einer Trichterbrust

Bei einer Trichterbrust handelt es sich um eine Deformität des Brustkorbs. Sie kann mit unterschiedlichen Therapien behandelt werden. Die individuelle Herangehensweise muss aber immer genau abgeklärt werden.

Was ist eine Trichterbrust?

Die Trichterbrust, medizinisch als Pectus excavatum bekannt, ist eine angeborene Deformität des Brustkorbs, bei der sich das Brustbein nach innen statt nach außen wölbt. Diese Wölbung kann bei einigen Menschen nur geringfügig sein, während sie bei anderen schwerwiegender auftreten kann. Die Behandlung der Trichterbrust variiert je nach Schweregrad und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.

Diagnose einer Trichterbrust

Die Diagnose einer Trichterbrust erfolgt in der Regel in der Kindheit oder Jugend, wenn die Verformung offensichtlich wird. Ärzte führen körperliche Untersuchungen und Bildgebungsverfahren wie Röntgenaufnahmen oder Computertomographien durch, um den Schweregrad der Deformität zu bestimmen. Ein häufig verwendetes Maß ist der sogenannte Haller-Index, der das Verhältnis zwischen der Breite des Brustbeins und der Entfernung zwischen Brustbein und Wirbelsäule misst. Die Ursachen und der Ursprung der Krankheit sind bis jetzt noch nicht bekannt.

Ein Mann und eine Frau in weißer Arbeitskleidung füllen eine Pipette und schauen auf einen PC.

Konservative Behandlung

In milden Fällen ist eine konservative Behandlung möglich. Das können körperliche Therapien oder Übungen zur Stärkung der Brustmuskulatur sein, die die Deformität mildern. Diese Maßnahmen sind jedoch oft nicht ausreichend, um die Brust in ihre normale Form zurückzubringen. Besonders bei schweren Fällen muss anders vorgegangen werden.

Korsett-Therapie bei einer Trichterbrust

In einigen Fällen kann ein orthopädisches Korsett als Teil der Behandlung in Betracht gezogen werden. Das Korsett übt Druck auf die Brust aus, um die Verformung zu korrigieren. Diese Methode wird oft bei jungen Patienten angewandt, deren Brustkorb noch wächst. Auch die Korsett-Therapie wirkt nur bei leichteren Fällen.

Chirurgische Behandlung

Die Hauptbehandlungsoption für schwerwiegendere Fälle ist die Operation, die als Pectus-OP oder Ravitch-Verfahren bekannt ist. Dieser Eingriff wird in der Regel erst in Betracht gezogen, wenn das Wachstum abgeschlossen ist, normalerweise im späten Teenageralter. Während des Eingriffs wird das Brustbein vorsichtig angehoben und in die richtige Position gebracht. Dabei wird eine Metallstange eingesetzt, um das Brustbein in der gewünschten Position zu stabilisieren. Die Operation dauert in der Regel mehrere Stunden und erfordert einen stationären Krankenhausaufenthalt.

Implantat-Technologie

Auch maßgeschneiderte Implantate können in einer Behandlung empfohlen werden. Dabei erfolgt die Anfertigung jedes Implantats individuell. Im Krankenhaus erfolgen ein Thorax-Scan sowie die Segmentierung des gesamten Gewebes und die Herstellung eines individuellen Abbildes des Patientenkörpers. Das fertige Silikonimplantat wird unter Vollnarkose innerhalb einer einstündigen OP in die Brust des Patienten eingeführt. Der Krankenhausaufenthalt dauert maximal 3 Tage.

Minimalinvasive Verfahren

In den letzten Jahren wurden auch minimalinvasive Verfahren zur Behandlung einer Trichterbrust entwickelt. Dazu gehört die Verwendung eines speziellen Instruments, das über kleine Hautschnitte eingeführt wird, um das Brustbein vorsichtig anzuheben. Diese Technik erfordert oft kürzere Operationszeiten und bringt eine schnellere Genesung im Vergleich zum traditionellen Ravitch-Verfahren. Die Auswahl des Verfahrens hängt von der Schwere der Deformität und den individuellen Umständen des Patienten ab.

Postoperative Betreuung nach einer Trichterbrust-Behandlung

Nach einer Operation zur Korrektur der Trichterbrust ist eine sorgfältige postoperative Betreuung erforderlich. Dies kann das Tragen eines Brustkorsetts oder spezieller Bandagen für einen bestimmten Zeitraum, Physiotherapie und regelmäßige ärztliche Untersuchungen einschließen. Die Genesungsdauer kann je nach Verfahren und individueller Reaktion des Patienten variieren.

Hübsche junge Frau mit kurzen schwarzen Haaren und einer Brille lächelt in die Kamera

Ergebnisse und Lebensqualität

Die Ergebnisse der Behandlungen sind in der Regel positiv. Die meisten Patienten erleben eine Verbesserung ihres äußeren Erscheinungsbildes und ihrer Atmungsfunktion. Die langfristige Lebensqualität der Patienten ist in der Regel erheblich besser. Psychische Belastungen aufgrund der Brustdeformität treten nicht mehr auf.

Fazit: Die moderne Medizin bietet effektive Lösungen zur Behandlung einer Trichterbrust Die Betroffenen können danach ein gesünderes und selbstbewussteres Leben führen.