Inhaltsverzeichnis:

Augenbrauen: Der Rahmen des Gesichts

Frau bürstet ihre Augenbrauen

Die Augenbrauen sind ein entscheidender Bestandteil unserer Mimik und verleihen dem Gesicht Ausdrucksstärke. Um die ideale Form der Brauen zu finden, gibt es einfache Techniken.

So findet man die perfekte Form

Jedes Gesicht ist individuell. So auch die Form unserer Augenbrauen. Um die perfekte Form für sich zu finden, misst man die Brauen am besten aus. Entweder professionell in einem Kosmetikstudio oder aber ganz einfach selbst zu Hause. Und zwar wie folgt:

Startpunkt bestimmen: Legen Sie einen Kosmetikpinsel so an, dass er den äußeren Nasenflügel mit dem inneren Augenwinkel verbindet. Markieren Sie diese Stelle oberhalb des Auges mit einem Kajal.
Endpunkt festlegen: Platzieren Sie den Pinsel erneut am Nasenflügel und richten Sie ihn zum äußeren Augenwinkel aus. Markieren Sie auch diesen Punkt.
Höchster Punkt des Bogens: Halten Sie den Pinsel so, dass er vom Nasenflügel zur Pupille zeigt. An dieser Stelle sollte der höchste Punkt des Brauenbogens liegen.

Mit diesen Orientierungspunkten können Sie Ihre Augenbrauen nun formen, sei es durch Zupfen oder Wachsen.

Augenbrauen zupfen: Tipps für eine schöne Kontur

Die klassische Augenbrauenform folgt einer einfachen Regel: Zwei Drittel der Braue verlaufen nach oben, ein Drittel nach unten.

Um eine schöne Kontur zu erzielen, zupfen Sie überschüssige Härchen einfach weg.

Formgebung: Die Brauen sind innen breiter und werden nach außen hin schmaler.
Technik: Zupfen Sie immer in Wuchsrichtung und greifen Sie das Haar möglichst nah an der Wurzel.

Tipp: Kühlen Sie die Haut vor dem Zupfen mit Eis oder zupfen Sie sie nach dem Duschen, wenn die Poren geöffnet sind. Das ist weniger schmerzhaft.

Frau mit bemalten Augenbrauen

Die passende Augenbrauenform für jede Gesichtsform

Die richtige Augenbrauenform kann Ihr Gesicht optimal zur Geltung bringen. Je nach Gesichtsform gibt es unterschiedliche Empfehlungen für die ideale Form.

Zur Orientierung:
Eckig
: Flache Brauen ohne Bogen, um das Gesicht optisch zu verkürzen.
Rund: Breite Brauen mit einem deutlichen Schwung, um das Gesicht schmaler wirken zu lassen.
Oval: Dichte, definierte Brauen mit einem feinen Bogen, um die Augen zu betonen.
Herzförmig: Abgerundete Brauen mit einem weichen Schwung, um die Gesichtszüge harmonischer wirken zu lassen.

Die richtige Pinzette

Die Wahl der Pinzette spielt eine entscheidende Rolle: Eine schräge Pinzette ist ideal für die untere Kontur, um mehrere Härchen auf einmal zu entfernen. Eine gerade Pinzette wiederum ist praktisch für große Flächen, wie den Bereich über der Braue. Eine spitze Pinzette eignet sich gut, um feinste Härchen zu greifen. Und eine gebogene Pinzette ist besonders hilfreich für Brillenträger, da sie eine präzise Handhabung ermöglicht.

Augenbrauen richtig schminken

Gut geschminkte Augenbrauen betonen das Gesicht und verleihen einen wachen und gepflegten Look.

Ist die Basis erst einmal gegeben, lassen sich Augenbrauen besonders gut in Szene setzen, indem man sie zusätzlich typgerecht betont.

Dazu sollte man sie zunächst mit einem kleinen Bürstchen in Form bringen. Anschließend verwenden Sie einen Augenbrauenstift oder Puder, der ein bis zwei Töne dunkler als Ihre Haarfarbe ist, um etwaige Lücken sanft auszufüllen. Zeichnen Sie dabei kurze, feine Striche in Wuchsrichtung der Härchen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.

Für Definition und Struktur können Sie einen Highlighter oder einen hellen Concealer unterhalb des Brauenbogens auftragen. Anschließend fixieren Sie die Brauen mit einem transparenten oder getönten Augenbrauengel oder einer sogenannten brow soap (Augenbrauenseife), damit die Härchen den ganzen Tag in Form bleiben.

Kleiner Tipp: Übertreiben Sie es nicht mit der Farbe. Der aktuelle Trend geht zu einem natürlichen Look mit dezent akzentuierten Brauen. So verleihen Sie Ihrem Gesicht mehr Ausdruck ohne künstlich zu wirken.

Ästhetik ist für Sie das A & O und Sie möchten, dass Aesthetik.com auch über Ihr erfolgreiches Beauty-Unternehmen schreibt?

Erfahren Sie mehr durch einen Klick auf den Button.