Im Umadum Gsund – Studio by Selina verschmelzen Ästhetik und Wohlbefinden zu einem ganzheitlichen Ansatz. Eine der zentralen Methoden, die dabei immer mehr Aufmerksamkeit erhält: die moderne Lymphdrainage. Diese sanfte Anwendung aktiviert gezielt das Lymphsystem, unterstützt den Abtransport von Schlackenstoffen im Körper und trägt damit wesentlich zu einem verbesserten Hautbild bei.
Lymphdrainage mit Tiefenwirkung im Umadum Gsund – Studio by Selina
Im Umadum Gsund – Studio by Selina kommen moderne Geräte zum Einsatz, die klassische Lymphdrainage mit innovativen Elementen wie Ultraschall und gezielter Wärme kombinieren. Diese Anwendungen wirken bis in tiefere Hautschichten, regen den Stoffwechsel an und fördern die Durchblutung. Vor allem das Bindegewebe profitiert: Es wird stimuliert, gestärkt – und die Haut erscheint nach einigen Behandlungen sichtbar straffer und glatter. Viele Kunden berichten bereits nach wenigen Sitzungen von einem verfeinerten Hautbild und einem deutlich frischeren Erscheinungsbild.
Detox & Drainage: Ein bewährter Schönheits-Booster
Studioleiterin Selina Manz-Krieger setzt in ihrer Arbeit auf eine synergetische Wirkung: Die Kombination aus Lymphdrainage und sanften Detox-Anwendungen erzielt besonders überzeugende Ergebnisse. Diese schonende Kombination eignet sich auch für empfindliche Hauttypen und bringt nicht nur optische, sondern auch ein verbessertes Körpergefühle mit sich. Die Behandlungen sind absolut schmerzfrei und bieten eine elegante Alternative zu aggressiveren Beauty-Verfahren.
Natürlichkeit als Luxuspflege bei Selina Manz-Krieger
Was diese Methode so besonders macht, ist ihr ganzheitlicher Charakter. Anstatt in invasive Eingriffe zu investieren, vertrauen immer mehr Menschen auf die körpereigenen Regenerationsprozesse. Im Umadum Gsund – Studio by Selina wird dieser Weg mit neuester Technik unterstützt – sanft, aber gezielt. Die Lymphdrainage stimuliert das natürliche Gleichgewicht des Körpers, fördert die Selbstheilungskräfte und schafft so eine stabile Basis für anhaltende ästhetische Ergebnisse.
Straffe Haut mit Lymphdrainage
Wer langfristig etwas für seine Haut tun möchte, findet in der modernen Lymphdrainage eine wirksame und zugängliche Methode. Im Umadum Gsund – Studio by Selina trifft fundiertes Wissen auf Technologie – individuell angewendet, ästhetisch durchdacht und mit dem Ziel, Schönheit ganzheitlich zu fördern. Für ein strafferes Hautbild, das von innen wirkt und nach außen strahlt.
Schönheits-OPs sind heute für viele absolut normal geworden. Die Zahl der Schönheitsoperationen weltweit ist in den letzten Jahren gestiegen. Doch Schönheitschirurgen in Europa merken stark, dass sich viele ehemalige Patienten wieder „zurückoperieren” lassen. Die Trends in der Schönheit kommen und gehen. Derzeit entwickelt sich die Schönheit in Richtung Natürlichkeit.
Schönheits-OPs sind zum Mainstream geworden
Es scheint, in der Natur des Menschen zu liegen, schöner, jünger und frischer aussehen zu wollen. Früher waren Schönheitsoperationen noch eher eine gesellschaftliche Nische, ein Tabuthema. Heute sind sie zum Mainstream geworden. Sogenannte „Makeovers” sind beliebt. Hierbei handelt es sich um Eingriffe, bei denen in einer Operation gleich mehrere Bereiche korrigiert werden. Dennoch geht der Trend momentan hin zur natürlichen Schönheit, was auch in den Sozialen Netzwerken zu bemerken ist.
Trend zum „Clean Girl” bei Schönheits-OPs
Der Wunsch vieler Patienten ist es aktuell vermehrt schön, aber dennoch natürlich auszusehen. Für Chirurgen bedeutet dies eine Gratwanderung. Derzeit sind zum Beispiel bei Brüsten eher kleine Implantate gefragt.
Der „Clean Girl” Look hat dank der sozialen Medien an Popularität gewonnen. Dahinter steckt ein minimalistisches, natürlich-ästhetisches Erscheinungsbild. Ein natürliches, schlichtes Make-Up, wenige und gut kombinierte Farben, Kleidung die bequem und stylisch ist.
„Mein operiertes Gesicht war voll im Trend!”
Was heute modern und in ist, ist morgen out und gar nicht mehr gewünscht. „Mein operiertes Gesicht war voll im Trend, bis der Trend vorbei war!”, schrieb eine betroffene Patientin auf Instagram. Sie hat sich für ein „Fox-Eye-Fadenlifting” entschieden. Hierbei werden die Augen und die Brauen chirurgisch angehoben. Die „Fox-Eye” Liftings gehörten zu den beliebtesten Schönheitsoperationen. Doch auch dieser Hype flacht allmählich ab.
Was passiert, wenn bestimmte Schönheits-OPs nicht mehr im Trend liegen?
Es gibt eine stärkere Nachfrage nach sogenannten Umkehr-Eingriffen. Konkret ist dies bei einem „Fox-Eye” laut Experten aber ein sehr aufwendiger und auch risikoreicher Eingriff. Der Hype entstand vermutlich durch diverse Filter und Apps, die die Form und Größe der Augen verändern.
Auch die „Skipisten”-Nase hat ausgedient. Bella Hadid, ein berühmtes Model, hat sich bereits im Alter von 14 Jahren ihre Nase operieren lassen. Heute tut ihr das leid. Sie hätte lieber ihre alte Nase zurück. „Ich wünschte mir, ich hätte die Nase meiner Familie behalten”, sagte sie gegenüber der Vogue in einem Interview.
Auch Brazilian Butt Lift-Trend nimmt ab
Der Brazilian Butt Lift ist ebenfalls ein Trend, der sich gerade in Deutschland und Österreich verabschiedet. Nachdem dieser Eingriff das größte Wachstum aller Operationen weltweit verzeichnete, geht nun die Nachfrage zurück. Inzwischen wird sich über die BBLs auf TikTok auch immer wieder lustig gemacht, was einige dazu bewegt, wieder viel Geld zu investieren, um den Fetttransfer durch Liposuktion rückgängig machen zu lassen.
Bilder beeinflussen die Schönheit
Die Konfrontation mit gefilterten Bildern beeinflusst unsere Vorstellung von Schönheit. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Natürlichkeit derzeit boomt, da auch in allen Bereichen der Mode, Kosmetik und des gesamten Lifestyles der Trend zum natürlichen, nachhaltigen und umweltbewussten Leben sich ausbreitet.
Umkehroperationen bei Schönheits-OPs
Umkehroperationen verzeichnen derzeit eine stark steigende Nachfrage. Ein Grund dafür ist, dass sich heute deutlich mehr Menschen operieren lassen als noch vor einigen Jahren – und nicht wenige sind im Nachhinein mit dem Ergebnis unzufrieden.
Hinzu kommt, dass viele Patienten der Vorstellung folgen, ihr Aussehen ständig neuen Trends anpassen zu können. Doch genau das kann riskant für den Körper sein. Ein Beispiel sind Lippenkorrekturen: Wird das durch eine Aufspritzung gewonnene Volumen später wieder deutlich reduziert, kann das Lippengewebe erschlaffen. Fachleute raten deshalb, immer in den eigenen Proportionen zu bleiben. Denn eine Nasenoperation, eine Brustvergrößerung oder ein Brazilian Butt Lift lassen sich nicht ohne Weiteres rückgängig machen.
Fazit: Trends vergehen – die Identifikation mit dem eigenen Ich sollte dauerhaft im Vordergrund stehen.
Wer sich nach einem strahlenden, glatten Teint sehnt – ganz ohne invasive Eingriffe oder lange Ausfallzeiten – wird das H2 Jet Treatment lieben. Diese hochmoderne Methode aus der High-Tech-Kosmetik setzt auf die Kraft von molekularem Wasserstoff, um die Haut intensiv zu revitalisieren. Schon nach wenigen Sitzungen zeigt sich ein sichtbar frischeres, pralleres und jugendlicheres Hautbild. Kein Wunder, dass die Behandlung derzeit in führenden Kosmetikinstituten und exklusiven Spa-Zentren weltweit als Beauty-Geheimtipp gilt.
So wirkt Wasserstoff auf die Haut
Das Besondere: H2 Jet Treatment vereint wissenschaftliche Präzision mit einem luxuriösen Pflegeerlebnis. Es ist nicht nur eine Behandlung, sondern ein Wellness-Ritual für alle, die ihrer Haut etwas wirklich Gutes tun möchten.
Die Grundlage dieser Behandlung ist molekularer Wasserstoff, ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert – die Hauptverursacher von Hautalterung, Rötungen und oxidativem Stress. Während herkömmliche Cremes oft nur oberflächlich wirken, dringt der Wasserstoff durch das Jet-System tief in die Hautschichten ein.
Das sanfte Hochdruckverfahren sorgt dafür, dass die kleinen Moleküle optimal aufgenommen werden, gleichzeitig wird die Durchblutung angeregt und die natürliche Regeneration der Haut stimuliert. Ergebnis: Eine intensiv gepflegte, strahlende Haut, die sich glatt und elastisch anfühlt.
Die Beauty-Vorteile im Überblick
Das H2 Jet Treatment überzeugt durch zahlreiche Effekte, die sofort sichtbar und spürbar sind:
Sofortiger Glow: Die Haut wirkt vitaler, frischer und ebenmäßiger.
Intensive Feuchtigkeitsversorgung: Trockenheitsfältchen werden geglättet, die Haut wirkt praller.
Anti-Aging-Effekt: Feine Linien werden reduziert, das Hautbild gestrafft und verfeinert.
Beruhigung empfindlicher Haut: Rötungen und Spannungsgefühle werden gelindert, das Hautmilieu harmonisiert.
Unterstützung der natürlichen Regeneration: Zellerneuerung und Schutzmechanismen der Haut werden aktiviert.
Für wen eignet sich die Behandlung?
Dank der nicht-invasiven Methode eignet sich H2 Jet Treatment für nahezu jeden Hauttyp – selbst für empfindliche oder zu Unreinheiten neigende Haut. Die Einsatzgebiete sind vielfältig:
Für den täglichen Glow: Ideal für alle, die ihre Haut frisch und strahlend halten möchten.
Anti-Aging-Fans: Neutralisiert oxidative Schäden und verleiht einen sichtbar jugendlichen Teint.
Empfindliche Haut: Lindert Rötungen und beruhigt irritierte Hautpartien.
Post-Procedure-Pflege: Unterstützt die Heilung nach kosmetischen Eingriffen wie Peelings oder Mikrodermabrasion.
Damit eignet sich H2 Jet Treatment sowohl für Beauty-Enthusiasten, die ihre Haut prophylaktisch pflegen möchten, als auch für Menschen, die gezielt Zeichen der Hautalterung reduzieren wollen.
Der Ablauf einer Sitzung
Eine typische Behandlung dauert 30 bis 60 Minuten. Zunächst reinigt man die Haut sanft, um Schmutz, Make-up-Reste und überschüssiges Öl zu entfernen. Anschließend trägt man die Wasserstoffmoleküle mithilfe des Jet-Systems gezielt auf die Haut auf. Viele Institute kombinieren das Verfahren mit einer leichten Gesichtsmassage, die die Durchblutung zusätzlich fördert und ein Gefühl von Tiefenentspannung erzeugt. Zum Abschluss werden beruhigende Seren oder Masken aufgetragen, die den Effekt noch verstärken und die Haut nachhaltig pflegen.
Warum H2 Jet Treatment der neue Beauty-Trend ist
H2 Jet Treatment vereint Effektivität, Sanftheit und Luxus – eine Kombination, die in der modernen Kosmetik ihresgleichen sucht. Schon wenige Anwendungen können das Hautbild sichtbar verfeinern, Rötungen reduzieren und den Teint jugendlich strahlen lassen. Für alle, die ihrer Haut etwas Besonderes gönnen möchten, ist diese Behandlung ein echtes Highlight.
Und der Preis?
Das H2 Jet Treatment ist eine eher exklusive Behandlung, die auch ihren Preis hat – doch viele Beauty-Expertien sehen die Investition als lohnenswert an. Einzelne Sitzungen liegen je nach Studio und Region in der Regel zwischen 80 und 150 Euro, wobei High-End-Spas teilweise auch höhere Preise verlangen.
Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen Experten meist eine Serie von 4 bis 6 Behandlungen, sodass sich die Gesamtkosten entsprechend erhöhen. Wer in die eigene Hautgesundheit und ein dauerhaft strahlendes Erscheinungsbild investieren möchte, betrachtet diese Ausgaben oft als lohnende Vorsorge. Viele Kunden berichten zudem, dass der sofort sichtbare Glow und das frische Hautgefühl den Preis mehr als rechtfertigen – ein kleiner Luxus, der sich im Alltag direkt auszahlt.
Morgens ist der Moment der Wahrheit. Der Wecker klingelt, der Tag wartet und die Müdigkeit sitzt noch tief in den Knochen. Immer mehr Menschen greifen in diesen Momenten zu kleinen, konzentrierten Getränken – sogenannten Ingwer- oder Vitamin-Shots. Sie versprechen nicht nur einen wachen Start in den Tag, sondern liefern auch einen Schub an Nährstoffen, die den Körper unterstützen und das Immunsystem stärken. Doch was steckt wirklich hinter dem Trend, und warum lohnt es sich, ein tägliches Ritual daraus zu machen?
Ingwer: Das würzige Wundermittel
Ingwer ist längst mehr als nur eine Zutat in Currys oder Tee. Die Knolle enthält Gingerole und Shogaole, bioaktive Verbindungen, die entzündungshemmend wirken und die Verdauung anregen können. Studien zeigen, dass Ingwer die Durchblutung fördert, das Immunsystem stärkt und sogar die mentale Wachheit unterstützt. Ein kleiner Schuss Ingwer am Morgen kann also den Kreislauf in Schwung bringen und die Müdigkeit des frühen Morgens lindern.
Für viele Deutsche ist Ingwer auch ein vertrautes Hausmittel. Ob in heißem Tee bei Erkältungen oder frisch gerieben in Säften – die Wurzel hat sich über Jahre als sanfte, aber wirksame Unterstützung für die Gesundheit etabliert. In Kombination mit anderen Zutaten wie Zitrone, Kurkuma oder Honig entsteht ein kleines Powerpaket, das in wenigen Schlucken Energie liefert.
Vitamin-Shots: Konzentration in flüssiger Form
Vitamin-Shots sind kleine Portionen hochkonzentrierter Nährstoffe, die gezielt die Versorgung des Körpers mit Vitaminen und Mineralstoffen unterstützen. Besonders beliebt sind Mischungen aus Vitamin C, B-Vitaminen, Zink oder Mineralstoffen wie Magnesium. Diese Nährstoffe übernehmen wichtige Aufgaben: Sie stärken die Abwehrkräfte, unterstützen den Energiestoffwechsel und wirken Müdigkeit entgegen.
Der Vorteil von Vitamin-Shots liegt in ihrer Effizienz. Während eine normale Portion Obst oder Gemüse erst verdaut werden muss, sind die Nährstoffe in flüssiger Form direkt verfügbar. Gerade für Berufstätige, Studierende oder Menschen mit einem straffen Morgenplan ist das ein entscheidender Vorteil: Innerhalb weniger Sekunden nimmt der Körper eine geballte Ladung Vitalstoffe auf.
Positive Effekte auf Haut und Haare
Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Wirkung von Ingwer- und Vitamin-Shots auf Haut und Haare. Vitamin C, das häufig in Kombination mit Ingwer und Zitrone enthalten ist, unterstützt die Kollagenbildung und sorgt für eine straffere, elastischere Haut. Zink ist ebenfalls ein zentraler Nährstoff, der Entzündungen in der Haut reduzieren kann und die Heilung von kleinen Hautverletzungen fördert.
B-Vitamine, die in vielen Shots enthalten sind, tragen zur Gesundheit von Haaren und Nägeln bei. Sie fördern das Haarwachstum, beugen brüchigen Spitzen vor und stärken die Haarwurzel. Ingwer selbst regt die Durchblutung an – auch in der Kopfhaut – und kann so die Versorgung der Haarfollikel mit Nährstoffen verbessern. Regelmäßig konsumierte Shots können also nicht nur das Immunsystem unterstützen, sondern auch sichtbare Auswirkungen auf Hautbild und Haarqualität haben, was für viele Menschen ein zusätzlicher Motivationsfaktor ist, sie in den Alltag zu integrieren.
Das perfekte Morgenritual
Wer Ingwer- oder Vitamin-Shots in den Alltag integriert, profitiert nicht nur von den Inhaltsstoffen, sondern auch vom Ritual selbst. Ein kurzes Innehalten am Morgen, ein tiefer Schluck des scharfen, aromatischen Getränks, und schon signalisiert der Körper: Der Tag beginnt. Dieses kleine Ritual kann dabei helfen, Routinen zu etablieren, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Konzentration über den Vormittag zu stabilisieren.
In Deutschland steigt die Nachfrage nach solchen Produkten kontinuierlich. Vor allem Bio- und Naturkostläden berichten von einem starken Interesse an frischen, regionalen Shots, die ohne Zusatzstoffe auskommen. Viele Verbraucher bevorzugen mittlerweile selbstgemachte Varianten, bei denen sie die Intensität und Zusammensetzung individuell bestimmen können.
Ein typisches Rezept für einen morgendlichen Ingwer-Vitamin-Shot könnte aus einem Stück Ingwer, dem Saft einer halben Zitrone, einem kleinen Teelöffel Kurkuma, einer Prise schwarzem Pfeffer und etwas Honig bestehen. Wer möchte, kann noch eine halbe Karotte oder ein Stück Apfel hinzufügen, um Süße und zusätzliche Vitamine zu integrieren.
Gesundheitsaspekte und Studienlage
Die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer und Vitamin-Kombinationen sind gut dokumentiert. Zahlreiche Studien zeigen, dass Ingwer antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, die das Immunsystem unterstützen. Vitamin C trägt nachweislich zur normalen Funktion von Immunzellen bei, während B-Vitamine den Energiestoffwechsel fördern. Zink ist ein weiteres essentielles Spurenelement, das an hunderten enzymatischen Prozessen beteiligt ist und die Abwehrkräfte stärkt.
Allerdings ersetzen Shots keine ausgewogene Ernährung. Experten betonen, dass sie sinnvoll als Ergänzung betrachtet werden sollten, nicht als Ersatz für Obst, Gemüse oder eine abwechslungsreiche Ernährung. Wer jedoch morgens nur wenig Zeit hat, kann auf diese konzentrierte Variante zurückgreifen, um seinen Körper gezielt zu unterstützen.
Praktische Tipps für den Alltag
Die Integration von Ingwer- und Vitamin-Shots ist unkompliziert. Einige Tipps, die sich in deutschen Haushalten bewährt haben:
Vorbereiten in kleinen Portionen: Shots können in kleinen Fläschchen für die ganze Woche vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden.
Frisch halten: Ingwer und Zitrone möglichst frisch verwenden, um die maximale Wirkung der Inhaltsstoffe zu erhalten.
Individuelle Anpassung: Je nach Verträglichkeit kann die Menge an Ingwer oder Schärfe angepasst werden.
Kombination mit Wasser: Wer den Geschmack als zu intensiv empfindet, kann den Shot mit etwas Wasser strecken, ohne den Nutzen zu verlieren.
Ein kleiner Schluck, große Wirkung
Ingwer- und Vitamin-Shots sind mehr als nur ein Trend. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, den Körper am Morgen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, das Immunsystem zu stärken, die Konzentration zu fördern – und sogar die Haut und Haare zu unterstützen.
In deutschen Haushalten werden sie zunehmend zum festen Bestandteil des Morgenrituals – eine kleine Investition in Gesundheit, Energie, Wohlbefinden und Ausstrahlung, die sich in wenigen Sekunden realisieren lässt. Wer regelmäßig einen solchen Shot in den Tagesstart integriert, kann sich auf wacheres Aufstehen, stabilere Leistungsfähigkeit und eine sichtbare Verbesserung von Haut und Haaren freuen.
Tattoos sind längst mehr als bloße Körperschmuckstücke – sie sind Ausdruck persönlicher Bedeutungen, wertvoller Erinnerungen oder tiefer Emotionen. Doch viele Menschen verlieren mit der Zeit den Bezug zur ursprünglichen Bedeutung ihres Tattoos. Genau hier setzt das österreichische Start-up Remink an: Es verknüpft persönliche Erinnerungen direkt mit dem Tattoo und lassen es lebendig werden. Gründer Marcel Zöhrer bringt mit Remink erstmals digitale Technologien in einen der ältesten Märkte und möchte damit die Tattoo-Welt revolutionieren. Das Prinzip des Tätowierens bleibt unverändert – doch das Tattoo erhält eine digitale Seele: einen kaum spürbaren NFC-Chip, eingebettet unter der Haut und jederzeit mit dem Smartphone abrufbar.
NFC-Chip im Tattoo: So funktioniert die digitale Erinnerung
Die technische Grundlage bei Remink bildet Near Field Communication (NFC) – eine Technologie, die etwa beim kontaktlosen Bezahlen längst zum Alltag gehört. Der Chip ist winzig klein, biokompatibel und wird beim Stechen des Tattoos diskret unter der Haut platziert. Er bleibt passiv, sendet keine Daten und ist nur beim gezielten Scannen mit einem Smartphone aktiv. Nutzer können persönliche Geschichten, Bilder, Videos, Texte oder Grußbotschaften direkt mit ihrem Tattoo verknüpfen – und ihm so eine eigene Stimme geben. Ein einfaches Streichen mit dem Smartphone über das Tattoo genügt, um es zum Leben zu erwecken. Auf emotionale Weise zeigt es all die besonderen Momente, Geschichten und Bedeutungen, die damit verbunden sind. Für Marcel Zöhrer ist das Tattoo damit nicht mehr nur ein Motiv, sondern ein emotionales Kunstwerk für das, was zählt.
Tattoo-Community im Wandel: Warum digitale Plattformen boomen
Remink ist dabei weit mehr als nur ein NFC-Gadget – es versteht sich als digitale Plattform für Tattoo-Inspiration, Storytelling und Studiovernetzung. Die App soll künftig ermöglichen, Tattoo-Artists zu finden, sich von Motiven inspirieren zu lassen und mit Gleichgesinnten auszutauschen. Vor allem jüngere Zielgruppen zwischen 18 und 32 Jahren, die sich über Individualität, Ästhetik und Technologie definieren, sprechen auf diese Form der Tattoo-Erweiterung an. Die Verbindung von analoger Körperkunst und digitaler Tiefe macht Remink zu einem relevanten Player im Kosmos ästhetischer Trends.
Ästhetik meets Tech: Tattoos als Teil der visuellen Erinnerungskultur
Im Gegensatz zu klassischen Beauty-Behandlungen verändert Remink nichts am Erscheinungsbild des Körpers, sondern veredelt neue oder bestehende Tätowierungen durch digitale Tiefe. Die Technologie schafft keine neue Ästhetik, sondern ergänzt sie um emotionale und erinnerungskulturelle Dimensionen. Für viele Menschen, die ihr Tattoo mit einem Lebensmoment verbinden, entsteht dadurch eine neue Form der Verbundenheit: Das Kunstwerk erzählt seine Geschichte – nicht nur optisch, sondern auch durch das, was dahintersteht. So wird Remink zu einer Schnittstelle zwischen Körperkunst, digitaler Kultur und emotionalem Ausdruck.
Sicherheitsbedenken? Warum der digitale Tattoo-Chip unbedenklich ist
Marcel Zöhrer begegnet typischen Bedenken offen: Der Chip sei nicht ortbar, sende keine Daten und sei vollkommen gesundheitlich unbedenklich. Er funktioniert nur im direkten Kontakt mit einem Smartphone, welches vom Nutzer explizit freigegeben wird, ähnlich wie eine Hotelkarte oder kontaktloses Bezahlen. Eingesetzt wird er ausschließlich von geschulten Partnerstudios, die Teil des wachsenden Remink-Netzwerks sind. Für alle, die Innovation wollen, ohne Risiken einzugehen, bietet das Start-up damit ein durchdachtes, sicheres Konzept.
Marktstart noch 2025: Das Tech-Start-up kurz vor dem Launch
Die Remink-App soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Über sie können Nutzer ihre Tattoos mit digitalen Erinnerungen verknüpfen, Partnerstudios in der Nähe entdecken und sich inspirieren lassen. Gleichzeitig gewinnen Tattoo-Studios an Reichweite und Sichtbarkeit, indem sie sich über die Plattform präsentieren und von der wachsenden Community profitieren. Remink bringt also nicht nur Innovation auf die Haut, sondern auch Struktur in eine stark visuell geprägte Branche – mit langfristigem Potenzial.
Remink ist mehr als Technik – es ist emotionale Ästhetik
Remink zeigt eindrucksvoll, wie Technologie Körperkunst erweitern kann – ohne sie zu verändern. In einer Welt, in der digitale Erinnerungen und visuelle Identität immer enger miteinander verbunden sind, bietet das Start-up eine durchdachte, ästhetisch anspruchsvolle Lösung. Es verbindet Tattoos mit Bedeutung, Technik mit Emotion und schafft damit einen neuen Trend, der nicht laut ist, aber nachhaltig wirkt – und genau deshalb so viel Potenzial birgt.
Eine fundierte Trinkwasseranalyse ist oft der erste Schritt zu einem klareren Hautbild. Markus Hutterstrasser, selbstständiger Vertriebspartner der , bietet eine professionelle Wasseranalyse im Wert von 80 € an. Sie zeigt genau, welche Rückstände im Leitungswasser vorhanden sind – zum Beispiel Schwermetalle oder PFAS. Nur wer die Ausgangslage kennt, kann effektive Maßnahmen zur Trinkwasseraufbereitung und Wasserverbesserung zu Hause ergreifen.
Umkehrosmoseanlage: Reines Trinkwasser gegen Hautunreinheiten
Osmoseanlagen filtern unerwünschte Stoffe bis ins Mikrogramm-Level heraus. Besonders in Regionen mit hoher Belastung durch PFAS, Nitrat oder Schwermetalle ist eine Umkehrosmoseanlage eine wirksame Lösung.Die feine Membrantechnologie sorgt für nahezu rückstandsfreies Trinkwasser – ein echter Gewinn für jede Hautpflegeroutine. Sauberes Wasser unterstützt die Haut von innen und kann Hautunreinheiten reduzieren.
Energetisiertes Wasser: Mehr Vitalität für Haut und Zellen
Neben der Filtration kommt die Energetisierung zum Einsatz. Sie reaktiviert natürliche Schwingungsmuster im Wasser und stellt dessen biologische Wirksamkeit wieder her. Dadurch wird der Vitalstofftransport im Körper unterstützt – ein Effekt, der sich in einem gesteigerten Wohlgefühl und oft auch in einer sichtbar gesünderen Haut zeigt.
Wasserqualität und Hautgesundheit
Persönliche Berichte belegen: Wer langfristig reines Wasser trinkt, das durch Osmose gefiltert und energetisiert wurde, berichtet von feinerer Haut, weniger Unreinheiten und einer allgemein besseren Hautgesundheit. Eine Kundin stellte nach der Umstellung auf ein Wasseraufbereitungssystem für Zuhause einen deutlichen Rückgang von Akne fest – ein Zeichen dafür, wie eng Wasserqualität und Hautzustand miteinander verbunden sind.
Offene Beratung zu Osmoseanlagen und Wasseranalyse
Markus Hutterstrasser setzt auf ehrliche, transparente Beratung. Er erklärt, wie eine Wasseranalyse abläuft, welche Vorteile eine Osmoseanlage bringt und was bei der Energetisierung wichtig ist. Statt Werbefloskeln liefert er Fakten – das schafft Vertrauen und weckt Begeisterung bei gesundheitsbewussten Menschen, die ihre Wasserqualität verbessern wollen.