
Sie sind klein, weiß und tauchen oft ganz unbemerkt auf: winzige Punkte auf der Lippe. Kaum sichtbar, aber irgendwie störend. Vor allem, wenn man auf Ästhetik achtet. Aber was steckt dahinter? Sind sie gefährlich, ansteckend oder einfach nur ein kosmetisches Thema?
Fordyce-Drüsen: Kleine Punkte, große Unsicherheit
Beginnen wir mit der häufigsten Ursache: Fordyce-Drüsen. Diese winzigen, weißlich-gelben Punkte sind vergrößerte Talgdrüsen, die bei vielen Menschen sichtbar sind, besonders auf der Innenseite der Lippen oder entlang des Lippenrandes.
Klingt medizinisch, ist aber absolut normal. Fordyce-Drüsen sind weder gefährlich noch ansteckend. Sie tun nicht weh, jucken nicht und verschwinden oft genauso unauffällig, wie sie gekommen sind. Die gute Nachricht: Man muss sie nicht behandeln. Die schlechte? Ganz verschwinden sie nur selten von selbst, aber sie lassen sich ästhetisch kaschieren oder bei Bedarf professionell entfernen.
Lippenherpes: Wenn’s kribbelt, wird’s ernst
Nicht jeder weiße Punkt ist harmlos, vor allem, wenn er sich anfühlt, als würde er gleich ausbrechen. Herpesbläschen starten oft mit einem Spannungsgefühl oder Kribbeln und entwickeln sich dann zu kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen.
Anders als Fordyce-Drüsen ist Herpes hoch ansteckend und ziemlich lästig. Neben dem ästhetischen Aspekt kommt oft auch ein Spannungsgefühl, Juckreiz oder Schmerz dazu. Antivirale Cremes helfen, den Ausbruch zu verkürzen und wer zu wiederkehrenden Herpesinfektionen neigt, kann mit einem starken Immunsystem vorbeugen.
Candida & Co: Wenn ein Pilz die Lippen befällt
Eher selten, aber möglich: Ein weißer Belag auf den Lippen kann auch auf eine Pilzinfektion, meist durch Candida albicans, hinweisen. Besonders betroffen: Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Stress, nach Antibiotikatherapien oder schlechter Mundhygiene.
Typisch sind weißliche Beläge oder Punkte, die sich teilweise abwischen lassen, oft begleitet von Rötung und Brennen. Hier hilft keine Kosmetik, sondern eine medizinische Behandlung mit Antimykotika.
Grießkörnchen? Das können Milien sein
Klein, rund, hart und irgendwie störend: Milien, auch Grießkörnchen genannt, sind winzige Zysten unter der Haut. Sie treten selten direkt auf der Lippe auf, aber entlang des Lippenrandes oder am Übergang zur Haut können sie durchaus auftauchen.
Sie entstehen, wenn abgestorbene Hautzellen oder Talg eingeschlossen werden. Auch wenn sie harmlos sind, passen sie ästhetisch oft nicht ins Bild. Viele lassen sie daher professionell entfernen (z. B. durch feine Nadeltechniken oder Laser).

Reaktion auf Kosmetik? Allergien im Lippenbereich
Manchmal ist die Ursache viel simpler, als man denkt: Neue Zahnpasta, Lippenstift oder Lippenpflege können allergische Reaktionen hervorrufen, die sich durch kleine weiße Pünktchen, Trockenheit oder Schuppung zeigen.
Hier gilt: Weniger ist mehr. Deshalb empfiehlt es sich, vorerst auf alle Lippenprodukte zu verzichten und die Haut zu beobachten. Neue Produkte testet man außerdem am besten immer an einer kleinen Stelle. Wenn die Punkte verschwinden, hat man den Auslöser wahrscheinlich gefunden.
Wann zum Arzt?
Nicht jeder Punkt braucht ein Rezept oder eine Diagnose, aber in manchen Fällen ist ein Check-up sinnvoll. Auf Nummer sichergehen sollte man, wenn:
- die Punkte sich schnell verändern oder plötzlich auftreten,
- sie schmerzen, jucken oder anschwellen,
- Flüssigkeit austritt oder sich Krusten bilden,
- man allgemein unsicher ist, was es sein könnte.
Ästhetische Optionen: Was tun, wenn die Punkte stören?
Wenn Fordyce-Drüsen oder Milien einen optisch stören, gibt es heute ästhetische Verfahren, um sie zu reduzieren: Laserbehandlungen, Mikro-Punch-Technik oder chemische Peelings können punktuelle Hautunregelmäßigkeiten gezielt behandeln. Wichtig: Eine Beratung von mehreren Fachleuten ist unerlässlich, um über Risiken, Kosten und Nachsorge informiert zu sein.
Kein Grund zur Panik, aber ein Auge drauf haben
Weiße Punkte auf der Lippe sind in den meisten Fällen harmlos und brauchen keine Behandlung. Trotzdem lohnt es sich, die Ursache zu kennen, besonders, wenn man auf seinen Look achtet oder gesundheitlich auf Nummer sicher gehen will. Und das Wichtigste: Kein Grund zur Sorge. Diese Punkte sind viel häufiger, als man denkt, sie werden nur selten offen thematisiert.