Inhaltsverzeichnis:

Permanent Concealer – Tattoo-Technik für wache Augen

Nahaufnahme von Augen

Permanent Concealer ist die neueste Beauty-Innovation für alle, die müde Augen dauerhaft kaschieren möchten. Dunkle Augenringe, Unebenheiten oder bläuliche Schatten lassen das Gesicht oft erschöpft wirken, selbst wenn man eigentlich ausgeschlafen ist. Während herkömmlicher Concealer täglich aufgetragen und aufgefrischt werden muss, bietet Permanent Concealer eine langanhaltende Lösung. Durch eine spezielle Tätowiertechnik wird die Haut optisch aufgehellt, sodass der Blick frischer und strahlender wirkt – ganz ohne tägliches Schminken.

Wie funktioniert Permanent Concealer?

Permanent Concealer basiert auf der Technik des kosmetischen Tattoos, ähnlich wie beim Permanent Make-up für Augenbrauen oder Lippen. Dabei wird eine pigmentierte Farbe mit ultrafeinen Nadeln sanft in die oberste Hautschicht eingearbeitet. Anders als bei herkömmlichen Tattoos dringen die Farbpigmente jedoch nicht tief in die Haut ein, sondern setzen sich nur in den oberen Schichten ab.

Die verwendeten Pigmente sind auf die natürliche Hautfarbe abgestimmt und werden individuell gemischt, um eine möglichst authentische Abdeckung zu erreichen. Ziel ist es nicht, die Haut komplett abzudecken, sondern dunkle Partien optisch aufzuhellen und so den Eindruck von wachen, erholten Augen zu erzeugen.

Wie lange hält der Effekt?

Da Permanent Concealer mit semi-permanenten Pigmenten arbeitet, ist das Ergebnis nicht lebenslang sichtbar. Die Haltbarkeit variiert je nach Hauttyp, Stoffwechsel und Pflegegewohnheiten. In der Regel bleibt der Effekt etwa zwei bis drei Jahre erhalten, bevor die Farbe langsam verblasst. Eine Auffrischung kann dann nach Bedarf durchgeführt werden, um das Ergebnis dauerhaft zu erhalten.

Besonders in den ersten Wochen nach der Behandlung ist die Farbe intensiver, da sich die Pigmente noch in der Haut setzen müssen. Nach etwa vier Wochen zeigt sich das endgültige Ergebnis, das dann natürlich und gleichmäßig wirkt.

Schwarze Hygienehandschuhe und Wimpern

Für wen eignet sich Permanent Concealer?

Diese Technik ist ideal für alle, die unter chronischen Augenringen leiden und sich einen frischen Look ohne tägliches Schminken wünschen. Besonders Menschen mit genetisch bedingten, bläulichen oder violetten Schatten profitieren von der Methode, da herkömmliche Pflegeprodukte oft keine ausreichende Deckkraft bieten.

Allerdings eignet sich Permanent Concealer nicht für jeden Hauttyp. Personen mit sehr dünner oder empfindlicher Haut sollten vorab eine Beratung in Anspruch nehmen, um eventuelle Risiken auszuschließen. Auch Menschen mit starken Pigmentveränderungen oder Narben im Augenbereich sollten vorher mit einem Spezialisten abklären, ob die Technik geeignet ist.

Der Behandlungsablauf – Was erwartet einen?

Bevor die Pigmentierung beginnt, erfolgt eine ausführliche Beratung. Der Spezialist analysiert die Hautstruktur, bestimmt den passenden Farbton und klärt über den genauen Ablauf auf.

Die eigentliche Behandlung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten. Zunächst wird der Bereich gründlich gereinigt und mit einer Betäubungscreme vorbereitet, um mögliche Schmerzen zu minimieren. Anschließend wird die Pigmentfarbe mit einem feinen Gerät in die Haut eingearbeitet.

Nach der Behandlung ist die Haut leicht gerötet und geschwollen, vergleichbar mit einer leichten Reizung. In den ersten Tagen kann sich die Farbe noch dunkler als gewünscht zeigen, da die Pigmente anfangs intensiver wirken. Nach etwa einer Woche beginnt sich die überschüssige Farbe abzutragen, bis das Endergebnis sichtbar wird.

Eine Nachbehandlung ist meist nach vier bis sechs Wochen erforderlich, um eventuelle Unebenheiten auszugleichen und das Ergebnis zu perfektionieren.

Schwarze Hygienehandschuhe mit einem schwarzen Concealer bei einem Auge

Pflege nach der Behandlung – Wichtige Tipps

Damit der Permanent Concealer möglichst lange hält und sich gleichmäßig in die Haut einfügt, ist die richtige Pflege entscheidend. Direkt nach der Behandlung sollte die Haut vor Wasser, Schweiß und Sonnenlicht geschützt werden. Aggressive Reinigungsprodukte oder Peelings sind in den ersten Wochen tabu, da sie die Pigmente schneller verblassen lassen könnten.

Es wird empfohlen, täglich eine feuchtigkeitsspendende, sanfte Augenpflege zu verwenden, um die Haut geschmeidig zu halten. Zudem kann ein UV-Schutz helfen, das Ergebnis länger frisch zu bewahren, da Sonnenstrahlen das Verblassen der Pigmente beschleunigen können.

Vorteile und Risiken von Permanent Concealer

Ein großer Vorteil dieser Methode ist die Zeitersparnis. Wer morgens keinen Concealer mehr auftragen muss, spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch das Problem von bröckelndem oder verschmiertem Make-up im Laufe des Tages. Außerdem wirkt das Ergebnis immer gleichmäßig, ohne dass nachträgliche Korrekturen nötig sind.

Dennoch gibt es auch einige Risiken, die beachtet werden sollten. Wie bei jeder Pigmentierung kann es in seltenen Fällen zu Hautirritationen oder allergischen Reaktionen kommen. Daher ist es wichtig, vorab einen Hauttest durchführen zu lassen. Zudem sollte die Behandlung nur von erfahrenen Experten durchgeführt werden, um unnatürliche Farbergebnisse oder ungleichmäßige Pigmentierungen zu vermeiden.

Ästhetik ist für Sie das A & O und Sie möchten, dass Aesthetik.com auch über Ihr erfolgreiches Beauty-Unternehmen schreibt?

Erfahren Sie mehr durch einen Klick auf den Button.