Jolifill – Ihr Partner für ästhetische Produkte

Die eigene Ästhetik und die individuellen Schönheitsideale sind elementare Aspekte unseres Alltags. Jolifill besticht als Anbieter von qualitativ hochwertigen Ästhetik- und Kosmetikprodukten durch eine herausragende Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit. 

Das in Bamberg ansässige Unternehmen ist Teil der Trinity Interlog GmbH. Ihr Geschäftsfeld bezieht sich hauptsächlich auf den Verkauf und Vertrieb von Medizintechnik-und Kosmetikprodukten sowie dem entsprechenden Zubehör. 

Die Hauptabnehmer sind unter anderem Kosmetikstudios, HeilpraktikerInnen, Arztpraxen, aber auch Privatkundinnen und Privatkunden. Allerdings findet auch eine enge Zusammenarbeit mit anderen namhaften Onlineshops statt. 

Jolifill arbeitet zudem mit zuverlässigen Transportdienstleistern zusammen, um einen sicheren und schnellen Warentransfer gewährleisten zu können.

Dabei verfolgt Jolifill eine besonders kundenorientierte Unternehmensphilosophie.  

Die Pflege und Optimierung des eigenen Körpers steht für viele Menschen aufgrund des hohen gesellschaftlichen Drucks im Mittelpunkt ihres Lebens. Jolifill bietet ein großes Sortiment an allen erdenklichen Produkten, damit man sich im eigenen Körper  wieder wohl fühlt. 

Des Weiteren ist Jolifill auch in den sozialen Netzwerken aktiv. Das Unternehmen betreut sowohl eine eigene Facebookseite, als auch einen Instagram Account. 

Produkte für alle ästhetischen Anwendungsbereiche 

Jolifill bietet ein großes Spektrum an Produkten für alle wichtigen Anwendungsbereiche der ästhetischen Kosmetik an. Ob Dermafiller oder Fettwegspritzen zur gezielten Bekämpfung von Problemzonen. 

Der Onlineshop vertreibt von zertifizierten Substanzen bis hin zu qualitativ hochwertigem Zubehör wie Nadeln oder Kanülen alles rund um das Thema Beauty. Jolifill konzentriert sich hier insbesondere auf folgende Kernbereiche:

  1. Dermafiller
  2. Hyaluronidase 
  3. Fadenlifting
  4. Skincare
  5. Fett-Weg-Spritzen
  6. Peeling
  7. Mesotherapie 

Hier werden alle zentralen Aspekte der ästhetischen Kosmetik abgedeckt. Jolifill arbeitet nur mit den renommiertesten Herstellern in diesen Bereichen zusammen und vertreibt erstklassige Produkte. Kundinnen und Kunden profitieren hier nachhaltig von den hohen Qualitätsstandards. 

Darüber hinaus sind Wirkstoffe und die daraus resultierenden Effekte überaus effizient und gewährleisten ein optimales Preis-Leistungsverhältnis. So erzielen Endverbraucher wieder das harmonische Gesamtbild, das genau ihren Wünschen entspricht. 

Alle Inhaltsstoffe der Produkte werden zudem akribisch auf ihre Sicherheit und die bestmögliche Dosierung hin geprüft. Jolifill bietet ausschließlich Waren an, die nach höchsten Qualitätsstandards produziert wurden. 

Schönheit mit hohem Qualitätsanspruch 

Jolifill legt hier besonderes Augenmerk auf Kundenzufriedenheit und Vertrauenswürdigkeit. Daher sind sämtliche Produkte mit informativen Inhalten versehen. Diese geben eine detaillierte Übersicht über den Anwendungsbereich, die Wirkungsweise und die Sicherheit des jeweiligen Produkts. 

Transparenz und Authentizität stehen hier im Vordergrund. Zudem setzt Jolifill auf neueste Verfahrensweisen und Behandlungsmöglichkeiten bei ästhetischen und kosmetischen Defiziten. 

Die Korrektur von Dysbalancen und ästhetischen Makeln spielt für viele Menschen eine wichtige Rolle, um sich dauerhaft wohl zu fühlen. Daher ist es wichtig, sich auf einen kompetenten Partner für entsprechende Produkte verlassen zu können. 

Blogbeiträge mit Mehrwert

Jolifill veröffentlicht auf der eigenen Internetseite informative Blogbeiträge rund um das Thema Ästhetik und Kosmetikbehandlung. Dabei wird der Fokus grundlegend auf die genaue Anwendung und Beschreibung der Produkte gelegt. 

Diese Inhalte werden mit nützlichen Tipps und Tricks ergänzt und sollen für die Kundinnen und Kunden den größtmöglichen Mehrwert bieten. Es wird zudem über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt. 

Jolifill sieht eine große Notwendigkeit darin, über den Nutzen und die sichere Behandlung von ästhetischen und kosmetischen Produkten aufzuklären. Schließlich steht für das Unternehmen die nachhaltige Kundenzufriedenheit an oberster Stelle.

Tim Bärlein – Stripper in der Schweiz und Deutschland

Tim Bärlein – Fitness Athlet, Unternehmer & Stripper in der Schweiz und in Deutschland 


Spielt man mit dem Gedanken, aufgrund eines besonderen Anlasses einen Stripper zu engagieren, sollte man zunächst auf einige Punkte achten. Es geht hier vor allen Dingen um Professionalität und Authentizität, wenn der Männerstrip zum Geburtstag unvergessliches Ereignis werden soll. 

Tim Bärlein aka Matt ist einer der erfolgreichsten Unternehmer dieser Branche und in allen 26 schweizer Kantonen und im südwestdeutschen Raum aktiv. Seine Strip Agentur bietet ein breites Spektrum an verschiedenen Rollen. Vom strippenden Polizisten bis hin zum vermeintlich seriösen Broker.

Durch seine jahrelange Erfahrung ist der junge Fitness Athlet die Anlaufstelle, wenn man für den bevorstehenden Junggesellinnenabschied einen professionellen Stripper und eine unvergessliche Strip-Show buchen möchte. 

  • anspruchsvolle Performance
  • individuelle Kundenwünsche 
  • Diskretion und Niveau
  •  Professionalität und Vergnügen 
Stripper Matt als Polizist

Strippen ist mehr als nackte Haut 

Für einen guten Striptease braucht es mehr als stumpfes Ausziehen. Es ist eine choreografierte Performance, in der sich viele Faktoren ineinander fügen. Einen Stripper mieten bedeutet also auch einen Künstler zu engagieren. 

Tim Bärlein hat einen hohen Anspruch daran, dass seine Shows immer abliefern. Schließlich möchte er  den Damen einen unvergesslichen Abend bereiten. Dabei besticht er vor allen Dingen durch sein Talent. Ohne ein gutes Körpergefühl und exzellente  tänzerische Fähigkeiten kommt man hier nicht weit. 

Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung sein natürliches Charisma und den eigenen Humor mit in die Show einfließen zu lassen. Tim Bärlein aka Matt misst diesem Aspekt einen hohen Wert bei. 

Alle Damen sollen schließlich ihren Spaß haben, wenn sie einen Stripper für den JGA bestellen. Gute Musik ist ebenfalls unerlässlich. Hier legt Matt selbst fest, zu welcher Musik er auftritt. Dies dient vor allen Dingen zur Optimierung der Show.

Individualität für den Erfolg

Jeder Mensch hat eigene Vorlieben und einen bestimmten Geschmack. Dieser kommt in sämtlichen Lebenslagen zur Geltung, auch wenn man einen Stripper zum Geburtstag mieten möchte. Tim Bärlein hat diesen Umstand erkannt und bietet auf seiner Internetseite  ein breites Repertoire an verschiedenen Rollen an. 

Ganz egal ob als Magic Mike, in strenger US-Polizeiuniform, als stilsicherer Broker oder standfester Bodyguard, Matt verkörpert alle Szenarien mit Präzision. Dabei hegt er in jeder einzelnen Show einen besonderen Anspruch auf Ästhetik und Authentizität.  

Es entscheidet immer die Dame, welche dieser zahlreichen Rollen mit eigener Performance gebucht werden soll. Die individuellen Wünsche werden hier in jedem Fall berücksichtigt und adäquat umgesetzt. 

Stripper Matt als Pilot

Qualitätsansprüche in allen Bereichen 

Wie gesagt steht die Individualität der Kundenwünsche als Zeichen hoher Qualität im Vordergrund. Dies betrifft auch die dazugehörigen Outfits. Diese werden aus perfekt  zueinander passenden Teilen zusammengestellt, um die Show noch authentischer zu gestalten. Einen Stripper buchen bedeutet also auch eine perfekte Rolle zu buchen. 

Das gleiche gilt für die einzelnen Rollen speziell entwickelten Choreografien. Hier ist ein hohes Maß an tänzerischen Fähigkeiten von Nöten. Das reine Ausziehen der Kleidung entspricht einfach nur dem Klischee, das viele Menschen im Kopf haben. 

Der Auftritt muss einem bestimmten Rhythmus folgen und erfordert sehr viel Talent, wenn der Stripper überzeugen will.  

Das gleiche gilt auch für den Körper. Tim Bärlein misst seinem athletischen Körper einen großen Stellenwert bei. Dies ist notwendig, denn ein gepflegtes und muskulöses Aussehen ist das Markenzeichen eines professionellen Strippers. 

Diskretion und Niveau haben Priorität 

Wenn man einen Stripper wie Matt nachhause bestellt, bucht man automatisch Diskretion und Niveau mit. Ein anstößiges Verhalten und ungewollte Berührungen wird es bei einem professionellen Stripper nicht geben. 

Es ist wichtig, während der Performance einen gegenseitigen Respekt zu wahren. Dies betrifft die Kundin genauso wie den Stripper. Das gilt auch für das Filmen und Fotografieren. Dies ist zwar erlaubt, allerdings nicht das Teilen der Inhalte in den sozialen Netzwerken.

So wird der gebuchte Auftritt zum unvergesslichen Erlebnis 

Die obligatorische unverbindliche Anfrage  ist hier der erste Schritt. An dieser Stelle legt man zunächst alle wichtigen Details fest. Location und Art der Show (Duostrip oder Limousinenstrip) sowie individuelle Wünsche hinsichtlich des Auftritts und Kostümwahl. 

Selbstverständlich klärt man im Anschluss daran auch die Frage nach den Kosten für den gebuchten Auftritt. Diese variieren je nach Anreise und Performance. 

Generell bietet Tim Bärlein im Bereich des professionellen Striptease ein gut durchdachtes Konzept. Individualität trifft hier auf Perfektion. Somit steht dem Engagieren eines Strippers für die nächste Feier nichts mehr im Wege. Folge diesem Link für mehr Details zu Stripper Matt und seinem Angebot!

Kinnkorrektur

Eine Kinnkorrektur kann mehrere Gründe haben. Beispielsweise bei einem Doppelkinn, einem fliehenden Kinn oder einem hervorstehenden Kinn kann eine operative Korrektur durchaus Sinn machen, um die Harmonie des Gesichts, von vorne sowie im Profil, nachhaltig zu optimieren. Ziel ist es dabei, durch das Ausgleichen von Disharmonien im Bereich des Kinns, ein abgerundetes Gesamtbild des Gesichts herzustellen. Dies kann durch mehrere Methoden erfolgen: Je nach Ausgangssituation kann eine Unterspritzung stattfinden, ein Implantat eingesetzt werden oder eine Abschleifung des Kinns erfolgen. So kann Betroffenen wieder zu Selbstbewusstsein beholfen werden. Eine Genioplastik hat den Vorteil, dass meistens innerhalb der Mundhöhle geschnitten wird und somit keine sichtbaren Narben entstehen. Der Eingriff ist für jeden geeignet, der sich unwohl mit seinem Kinn fühlt. Dabei ist es egal, ob das Kinn durch einen Unfall deformiert wurde oder von Geburt an eine Fehlstellung aufweist.

Methoden

Im Groben wird zunächst zwischen einer Kinnvergrößerung und einer Kinnverkleinerung unterschieden. Eine Kinnvergrößerung wird vorgenommen, wenn ein fliehendes Kinn vorliegt, d.h. wenn das Kinn nicht hinreichend ausgebildet ist. Das hat starke Auswirkungen auf die Optik des Gesichts, vor allem auf das Profil: Es wirkt als würde die Nase besonders weit hervorstehen. Umgangssprachlich wird ein solches Gesicht daher auch Vogelgesicht genannt. Korrigiert werden kann dies durch verschiedene Methoden:

Kinnvergrößerung durch Unterspritzung

Die am wenigsten aufwändige Form der Korrektur ist die Unterspritzung des Kinns, entweder durch Eigenfett, Hyaluronsäure oder Hydroxylapatit. Während die Unterspritzung mit Hyaluronsäure oder Hydroxylapatit gänzlich ohne Operation stattfinden kann, setzt die Unterspritzung mit Eigenfett zunächst eine Fettabsaugung und somit auch eine Narkose voraus.

Kinnvergrößerung durch Implantat

Bei der Kinnvergrößerung durch Implantat wird, wie der Begriff schon selbst erklärt, ein Implantat eingesetzt. Dieses kann entweder auf Silikon, Plastik oder körpereigenem Material bestehen. Letzteres wird häufig aus den abgetragenen Knochen und/oder Knorpeln bei einer einhergehenden Nasenkorrektur gewonnen oder aus Becken sowie Ohr gewonnen. Durch einen kleinen Schnitt unter dem Kinn oder der Innenseite des Mundes wird das Implantat letztendlich eingesetzt und fixiert. Anschließend wird die Wunde vernäht.

Kinnkorrektur durch kontrollierte Fraktur

Die Kinnvergrößerung durch eine kontrollierte Fraktur beschreibt einen geplanten Bruch des Kinn bzw. des Kieferknochens, welcher anschließend nach vorne verschoben und dort mit Schrauben und Platten fixiert wird. Dieses Vorgehen wird in umgekehrter Weise auch zur Kinnverkleinerung verwendet.

Eine Kinnverkleinerung wird meistens bei einem hervorstehenden Kinn durchgeführt. Auch hier gibt es neben der kontrollierten Fraktur noch weitere Methoden.

Kinnverkleinerung durch Fettabsaugung

Sollte nur eine kleine Korrektur ausreichen, so empfiehlt sich meistens eine einfache Fettabsaugung am Kinn. Auch einem Doppelkinn kann dadurch der Kampf angesagt werden.

Kinnkorrektur – Wissenswertes

Eine Kinnkorrektur kann sowohl unter örtlicher Betäubung als auch im Dämmerschlaf sowie unter Vollnarkose durchgeführt werden. Das hängt vom Wunsch des Patienten und dem Aufwand der Operation ab. Vorab sollten jedoch keine blutverdünnenden Mittel eingenommen werden. Der Eingriff dauert etwa 30-120 Minuten. In der Regel kann der Patient nach der Operation die Klinik verlassen und bedenkenlos nach Hause gehen. Es wird empfohlen die ersten Tagen breiige Kost zu sich zu nehmen. Nach etwa einer Woche kann wieder normale Kost verspeist werden. Gründliche Mundhygiene ist unabdingbar für den Heilungsprozess. Zudem empfielt es sich das Kinn zu kühlen, um Schwellungen entgegenzuwirken. Gesellschaftsfähig ist man ebenfalls nach etwa einer Woche wieder. Auf Sonnenbäder, Schwimmbad, Sauna oder starke körperliche Belastung sollte jedoch weitere drei Wochen verzichtet werden.

Neben Blutergüssen, Schmerzen, Schwellungen und Wundheilungsstörungen können vereinzelt noch weitere Nebenwirkungen, wie Abstoßung des Implantats, Entzündungen, Verhärtungen oder Asymmetrien auftreten. Dieses Risiko minimiert sich allerdings durch die Auswahl eines erfahrenen Chirurgen.

Die Kosten für eine Kinnkorrektur liegen zwischen 1000€ und 3000€. Diese werden im Regelfall nicht von der Krankenkasse übernommen, da der Eingriff rein ästhetische Zwecke hat.

Brazilian Butt Lift (BBL)

Brazilian Butt Lift – Was ist das?

Ein Brazilian Butt Lift, auch bekannt als Brasilian Buttock Lift, beschreibt einen operativen Eingriff, der dazu dient den Hintern durch eine Fetttransplantation zu vergrößern und dem Körper so wieder eine schöne Form zu verleihen (Body Contouring). Neben der Vergrößerung des Hinterns mit Implantaten oder Hyaluron ist dies die Methode, die die natürlichsten und beschwerdefreisten Ergebnisse erzielt.

Man kann nur bedingt Einfluss darauf nehmen, wie der eigene Po von Natur aus geformt ist. Dies ist genetisch vorbestimmt und auch mit Sport lässt sich nicht immer ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Auch das Alter kann ein Grund dafür sein, dass ein Po sich verformt. Dabei ist der Hintern essentielles Merkmal für Femininität. Das ist auch der Grund dafür, dass viele, die mit Ihrer Kehrseite nicht zufrieden sind, darüber nachdenken sich den Po operativ vergrößern zu lassen. Gerade in der heutigen Zeit geht der Trend zu einem großen, wohlgeformten Hintern. Stars wie Kim Kardashian oder Jessica Paszka machen kein Geheimnis aus ihren Eingriffen und stehen offen zu ihrem Brazilian Butt Lift (BBL). 

Es sollte jedoch beachtet werden, dass für diesen Eingriff eine gewisse Menge an Eigenfett vorhanden sein muss. Wenn man dieses nicht besitzt, ist es notwendig der Operation eine Gewichtszunahme voranzustellen.

BBL – Die OP – wissenswertes 

Das Brazilian Butt Lifting ist ein invasiver Eingriff, der immer unter Vollnarkose durchgeführt wird. Die Operation dauert etwa 4-5 Stunden und es muss mit einem anschließenden Klinikaufenthalt von etwa 1-2 Stunden gerechnet werden. Nach etwa 2 Wochen ist der Patient wieder gesellschaftsfähig, allerdings sollte auf Sport, Solarium und andere körperliche Belastungen auf weitere 2 Wochen verzichtet werden. Außerdem muss ein spezielles Kompressionsmieder getragen werden, um Schwellungen und Wundheilungsstörungen entgegenzuwirken. 1 Woche lang sollte zudem auf Sitzen vermieden werden, außerdem ist das Schlafen in Rückenlage ratsam, um dem Po keiner unnötigen Belastung auszusetzen.

Die Kosten für einen solchen Eingriff sind individuell. Es kommt meist auf die Menge des abgesaugten Fettes an. Es kann mit rund 8000 Euro gerechnet werden, dafür ist das Ergebnis aber auch dauerhaft. Nach etwa drei bis sechs Monaten kann man das Endgültige Ergebnis bewundern. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten in der Regel nicht, da es sich um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, der nicht medizinisch notwendig ist.

Beachten sollte man außerdem, dass ein Brazilian Butt Lift ein vergleichsweise risikoreicher ästhetischer Eingriff ist, da durch die Fetttransplantation Fettzellen versehentlich in die Venen gelangen kann. Das kann zu einer Lungenembolie (Fettembolie) führen. Etwa einer von 3000 Patienten überlebt diesen Eingriff nicht. Die Auswahl des richtigen Arztes ist daher essentiell. Solche Fehler können durch Erfahrung und Routine sowie alternative Verfahren vermieden werden. Durch die hohe Sterberate steht das Brazilian Butt Lift stark unter Kritik.

Ablauf eines Brazilian Butt Lifts

Zunächst wird für ein Brazilian Butt Lift erörtert, wo der Patient überschüssiges Fett hat, welches man für den Transfer absaugen kann. Falls kein Fett vorhanden ist, muss, wie bereits erwähnt, zunächst an Gewicht zugelegt werden, da der Transfer von fremden Fett nicht möglich ist. Diese Stellen, meist die Reiterhosen, der Bauch oder die Hüften, werden dann gezielt abgesaugt und modelliert. Beim Brazilian Butt Lift ist es nämlich nicht nur das Ziel den Po zu vergrößern, sondern den Körper insgesamt zu formen. Das entnommene Fett wird dann in den Gesäßmuskel transferiert und modelliert. Um die Gefahr einer Fettembolie zu minimieren, gibt es auch eine alternative Methode: Hier wird das Fett nicht in den Gesäßmuskel, sondern zwischen Unterhaut und Muskelfaszie injiziert. Beachten sollte man, dass nicht alles an injiziertem Fett anwächst. Etwa 30%-50% wird in den Wochen nach der Operation wieder abgebaut. Daher sollte vorher  dementsprechend mehr Fett transferiert werden.

Kieferkorrektur

Kieferkorrektur – was ist das?

Eine Kieferkorrektur dient der Behebung von Kieferfehlstellungen. Kieferfehlstellungen stören Patienten nicht nur aufgrund der optischen Abweichung vom klassischen Schönheitsideal, sondern auch, weil sie sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Sie können beispielsweise Zahnverlust oder Kiefergelenksprobleme herbeiführen. Hervorgerufen werden Kieferfehlstellungen oft durch Unfälle o.ä., jedoch können sie auch von Geburt an bestehen. Die bekanntesten Kieferfehlstellungen sind wohl der schiefe Biss oder auch Kreuzbiss, bei dem Ober- und Unterkiefer seitlich versetzt sind, der Vorderbiss, bei dem der Unterkiefer zu weit vorne steht, der Überbiss, bei dem der Oberkiefer zu weit vorne steht sowie der Offene Biss, bei dem die Schneidezähne bei geschlossenem Mund nicht aufeinander stoßen. Im Kindesalter können diese Fehlstellungen oft noch durch eine Zahnspange ausgeglichen werden, da sich der Kiefer noch formen lässt. Bei vollständig entwickelten Patienten ist dies nur in seltenen Fällen ohne OP möglich, sofern die Fehlstellung des Kiefers nicht auf eine Fehlstellung der Zähne zurückzuführen ist.

Methoden für eine Kieferkorrektur

Gaumennahterweiterung (GNE)

Die Gaumennahterweiterung ist eine Methode, die angewandt wird, wenn der Oberkiefer wesentlich schmaler als der Unterkiefer ist. Der Gaumen wird somit mittig gespalten und durch eine Gaumennahterweiterungsapparatur gedehnt. Diese Apparatur wird sechs Monate lang getragen und muss regelmäßig vom Patienten weitergestellt werden.

Korrektur sagittaler Fehlstellungen 

Sagittale Fehlstellungen beschreiben einen Über- oder Unterbiss. Betroffene haben oft Schwierigkeiten etwas abzubeißen. Optisch äußert sie sich in einem “fliehenden Kinn” oder einer hervorstehenden Unterlippe. Hier wird, wenn die Oberlippe betroffen ist, der Oberkiefer oberhalb der Zahnwurzeln gelöst und in der richtigen Position mit Platten und Schrauben fixiert.

Korrektur vertikale Kieferverlagerungen (nach oben oder untern verschoben)

Eine vertikale Kieferverlagerung erkennt man daran, wenn sich die Lippen kaum schließen lassen und das untere Drittel des Gesichts länglich wirkt (Longface-Syndrom). Behoben wird dies, indem der Oberkiefer in einem operativen Eingriff über den Zahnwurzeln eingeschnitten und so gekippt wird, dass sich die Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers wieder treffen. 

Korrektur lateraler Kieferfehlstellungen (seitliche Verlagerung)

Eine laterale Kieferfehlstellung liegt vor, wenn eine Seite des Unterkiefers weniger stark ausgeprägt ist, sodass sich die Kinnspitze seitlich verschiebt. Auch hier wird die Fehlstellung mittels eines invasiven Eingriffs korrigiert, sodass Ober-, Unterkiefer sowie Kinn in harmonischem Einklang sind und ein symmetrisches Gesicht geformt wird.

Segmentosteotomie

Eine Segmentosteotomie wird vorgenommen, wenn der Kiefer nach vorne einen abfallenden Verlauf aufweist. Dazu wird der Kiefer getrennt und in der richtigen Postiton wieder zusammengefügt.

Kieferkorrekturen finden fast ausschließlich durch Schnitte im Mund statt. Das hat den Vorteil, dass keine sichtbaren Narben entstehen.

In einigen (leichten) Fällen kann die Korrektur des Kiefers auch ohne Operation einhergehen, beispielsweise durch Orthopädie.

Kieferkorrektur – Was muss beachtet werden?

Eine Kieferkorrektur ist meistens ein operativer Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Man sollte zwei Wochen vor und nach der Operation auf die Einnahme blutverdünnender Stoffe verzichten. Auch der Verzehr von Arnica sollte vermieden werden. Rauchen sowie Sport bzw. körperliche Belastung hemmen den Heilungsprozess, deshalb sollte man auch einige Wochen darauf verzichten.

Zudem ist es wichtig, dass das Gesicht gekühlt wird und man ausschließlich zunächst pürierte und dann weiche Kost zu sich nimmt. Gute Mundhygiene ist ebenfalls Pflicht. Außerdem sollte mindestens zwei Wochen nicht geschnäuzt werden, auch wenn es immer wieder zu blutigem Ausfluss aus der Nase kommt.

Ein solcher Eingriff zieht wie immer auch Risiken und Nebenwirkungen mit sich. Es werden nach der Operation Schwellungen und Schmerzen auftreten, die erst nach ein paar Tagen langsam abklingen. Erst nach etwa sechs Wochen ist der Heilungsprozess vollständig abgeschlossen und es kann wieder normal gekaut werden. 

Die Kosten für eine Kieferkorrektur variieren zwischen 1.500€ und 10.000€. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Krankenkassen einen Teil der Kosten übernimmt.

Fillerbehandlung

Fillerbehandlung – Was ist das?

Als Fillerbehandlungen werden alle Vorgänge beschrieben, in denen “Füllmaterial” unter die Haut gespritzt wird. Während das altbekannte Anti-Falten-Mittel Botox die Mimik lähmt und somit Falten entgegenwirkt, dienen Filler dazu die Haut aufpolstern, sodass Falten verschwinden und wieder eine verjüngte Spannkraft hergestellt wird. Dies erfolgt mittlerweile fast ausschließlich mit biologischen bzw. körpereigenen Stoffen, wie Hyaluronsäure, Calciumhydroxylapatit, Polymilchsäure oder Eigenfett. Dies hat den Vorteil, dass die Stoffe in den meisten Fällen sehr gut vertragen werden. Allerdings bauen sich diese Stoffe mit der Zeit im Körper ab, sodass die Behandlung nach einiger Zeit wiederholt werden muss. Auf die Behandlung mit Eigenfett trifft das nicht zu. Hier wird nur ein Teil abgebaut, der Rest verbleibt dauerhaft an der injizierten Stelle.

Fillerbehandlung – Ablauf

Vor der Behandlung sollte unbedingt ein Gespräch mit dem zuständigen Arzt geführt werden. Hier wird dann geklärt, ob eine Fillerbehandlung überhaupt in Frage kommt und welches Füllmaterial für das gewünschte Ergebnis am sinnvollsten ist. Meistens werden Filler im Gesicht eingesetzt. Sie eignen sich aber auch zur Behandlung von Falten oder Narben am restlichen Körper. Neben dem Aufpolstern von Falten, werden Filler auch zum Aufbau von Konturen verwendet, wie beispielsweise der Wangenknochen oder der Kieferlinie. Zudem kann man Lippen sowie Höcker auf der Nase ganz ohne Operation ausgleichen. Der Vorgang einer Fillerbehandlung ist minimal-invasiv und folgt grundsätzlich immer dem gleichen Schema: Mit einer Spritze und einer möglichst dünnen Kanüle wird das Füllmaterial, also der Filler, in die Körperpartie gespritzt, welche aufgepolstert werden soll. Die Behandlungen dauern je nach Körperstelle und 

Der einzige Unterschied in der Wirkung erzielt das Füllmaterial:

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist der wohl verbreitetste Filler. Er ist im Körper bereits vorhanden und hat die Eigenschaft Wasser binden zu können, was den füllenden Effekt verursacht. Die Behandlung ist sehr risikoarm und hat kaum Nebenwirkungen. Erste Ergebnisse sind bereits direkt nach der Behandlung sichtbar, wobei das Endergebnis nach etwa drei Wochen sichtbar ist. Allerdings wird das Hyaluron innerhalb von ein paar Monaten wieder gänzlich abgebaut und die Behandlung muss wiederholt werden. Je nach Füllemenge variiert der Preis hier zwischen xxx und xxx Euro

Calciumhydroxylapatit

Auch Calciumhydroxylapatit ist ein körpereigener Stoff, welcher mit einem Gel vermischt, in die zu füllende Stelle injiziert wird. Er eignet sich besonders für tiefe Falten und ist daher ungeeignet für die Behandlung rund um die Augen. Die füllende Wirkung erzielt der Stoff durch die Anregung der Kollagenbildung. Die Ergebnisse der Behandlung sind dabei sofort in vollem Umfang sichtbar. Calciumhydroxylapatit wird wesentlich langsamer abgebaut als Hyaluronsäure und hat daher eine Haltbarkeit von ein bis zwei Jahren. Die Kosten sind jedoch auch dementsprechend höher: Der Filler kostet etwa 500€ ab einer Füllmenge von 1,5 ml.

Polymilchsäure

Polymilchsäure, ebenfalls ein körpereigener Stoff, wirkt durch die Förderung der Kollagenbildung sowie der Stärkung des Bindegewebes. Sie wird vor allem zur Modellierung verwendet, kommt aber auch bei tiefen Falten oder Narben zum Einsatz. Das Ergebnis hält bis zu zwei Jahren. Die ersten Resultate sind allerdings er nach zwei bis drei Monaten sichtbar. Die Kosten für eine Behandlung mit Polymilchsäure fangen bei etwa 400€ an.

Eigenfett

Eigenfett ist der einzige aufgeführte Filler mit dauerhafter Wirkung. Allerdings ist der Eingriff durch die vorangehende Fettabsaugung deutlich aufwendiger und daher auch teurer. Er dauert etwa zwei bis drei Stunden und die Kosten liegen hier bei mindestens 1.500€. Der Heilungsprozess dauert aufgrund des operativen Eingriffs etwa vier Wochen. Das endgültige Ergebnis ist etwa nach 3 Monaten sichtbar.

Nach der Filler Behandlung

Nach der Behandlung sollte der Körper für ein paar Tage vor übermäßiger Belastung geschützt werden. Auch Sonnenbäder und Solarien sind in den ersten Tagen danach tabu. Zum schnelleren Rückgang der Schwellung kann die unterspritzte Stelle gekühlt werden. Blutergüsse und Rötungen können mit Make-Up kaschiert werden.

Interview mit Dr. René Draxler – Schönheitschirurg in Wien

Interview mit Schönheitschirurg Dr. René Draxler aus Wien


Dr. Draxler, Sie sind mittlerweile Facharzt für plastische, ästhetische sowie rekonstruktive Chirurgie. Wie kam es dazu?

D: Zunächst habe ich Humanmedizin an der Karl-Franzens-Universität in Graz sowie an der Medizinischen Universität in Wien studiert. 2005 habe ich meinen Doktor gemacht und danach zunächst eine längere Zeit unter der Leitung von Professor Dr. Hanno Millesi und Dr. Robert Schmidhammer im Bereich der peripheren Nervenchirurgie geforscht. In diesem Bereich habe ich damals am Ludwig Bollmann Institut Wien auch eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel “Neuroregeneration und Stammzellen” geschrieben. Danach hatte ich die ersten Berührungspunkte mit der plastischen Chirurgie bei Professor Millesi. Die Arbeit mit ihm hat mich damals maßgeblich geprägt und ich entschied mich meine Facharztausbildung in diesem Bereich am Wilhelminenspital in Wien zu absolvieren. Dort war ich Oberarzt und hielt einige Vorträge im Bereich der Ästhetischen Chirurgie, bis ich mich 2013 letztendlich selbstständig gemacht habe. Seit 2017 arbeite ich im Kuzbari Zentrum für Ästhetische Medizin

I: Was würden Sie sagen, hebt Sie als Plastischen Chirurgen / Schönheitschirurg in Wien von der Masse ab?

D: Ich würde sagen, dass mich einige Dinge von der breiten Masse abheben. Die ästhetische, rekonstruktive Chirurgie ist einfach meine Leidenschaft. Besonders die Brustchirurgie und die Gesichtsästhetik sind meine Steckenpferde. Hier steche ich durch jahrelange Erfahrung und Routine hervor. Ich stelle den Patientenwunsch immer in den Fokus meiner Arbeit und liebe es meine Patienten nach deren Wünschen zu optimieren. Außerdem steht deren Sicherheit bei mir immer an oberster Stelle.

I: Wie kann man sich einen typischen Termin bei Ihnen vorstellen?

D: Zunächst geht allem erst mal ein umfassendes Beratungsgespräch voraus. Dort werden alle Wünsche sowie Fragen des Patienten geklärt. Dabei versuche ich immer auf Augenhöhe zu kommunizieren, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Auch für mich ist ein solches Gespräch wichtig, damit ich weiß, was der Patient für Vorstellungen hat. Nur so kann ich am Ende das Ergebnis so umsetzen, wie der Patient es sich wünscht. Auf der anderen Seite muss ich hier auch ehrlich zu den Patienten sein, wenn ein Wunsch einfach nicht umsetzbar ist. Ich präsentiere dem Patienten dann alle möglichen Optionen und kläre ihn über mögliche Risiken auf. Bei dem Gespräch lege ich einen großen Wert auf Professionalität, Empathie  und Transparenz. Ich bin dabei immer ehrlich zu meinen Patienten, da das Ergebnis natürlich auch zum Gesamtbild des Körpers passen sollte. Ich bin ein absoluter Fan von natürlichen Ergebnissen.

Meistens werden im Zuge dieses Gesprächs auch Fotos gemacht. So kann dann im Kuzbari Zentrum mittels Virtual Reality veranschaulicht werden, wie das Ergebnis nach der Operation aussehen kann.

I: Dr. René Draxler, Ihr Spezialgebiet ist unter anderem die Operation der Brust. Was reizt Sie so daran?

D: Die Brustchirurgie hat mich durch ihre enorme Vielseitigkeit gereizt. Es geht hier nicht immer nur um eine Vergrößerung der Brust durch ein Implantat, sondern beispielsweise auch um die Straffung des Busens nach einer Schwangerschaft oder einer starken Gewichtsabnahme. Es ist schön zu sehen, wie man den Patienten so zu neuer Lebensqualität verhelfen kann. Keine Brust ist wie die andere. Man schaffe immer etwas individuell Neues.

I: Ihr anderes Spezialgebiet ist die Gesichtsverjüngung mittels Botox und Fillern. Erzählen Sie uns was darüber.

D: Die Gesichtsverjüngung durch Filler oder Botox sind wohl die häufigsten Eingriffe, die ich durchführe. Das liegt meiner Meinung nach vor allem daran, dass sie minimal invasiv sind, d.h. sie bringen kaum Risiken mit sich und der Patient ist direkt danach wieder gesellschaftsfähig. Außerdem liegen die Kosten durch die Einsparung von Vollnarkose und Klinikaufenthalt weit unter denen eines operativen Eingriffs.

Als Facharzt für plastische Chirurgie verfüge ich natürlich über sehr gute Kenntnisse bezüglich der mimischen muskulatur des Gesichts und hab somit weitreichende Möglichkeiten die Gesichter meiner Patienten zu verjüngen. Faltenbehandlungen, Wangenaufbau, Lippenunterspritzungen, Nasenkorrekturen oder Botox-Unterspritzungen sind dabei nur einige von vielen Behandlungsmöglichkeiten im Gesicht. Die Angst vor einem maskenhaften Aussehen ist dabei, durch die modernen Behandlungsverfahren, mittlerweile absolut unbegründet. Auch hier kommt meine Faszination wieder daher, durch einen minimalen Eingriff ein maximales Ergebnis erzielen zu können und somit die Lebensqualität des Patienten nachhaltig zu verbessern.

I: Können Sie uns zum Abschluss noch etwas über die Besonderheiten der Kuzbari Klinik erzählen?

D: Die Kuzbari Klinik zeichnet sich nicht nur durch die Ausstattung mit der neuesten Medizintechnik aus, sondern auch dadurch, dass von der Beratung über die Operation bis hin zur Nachsorge alles an einem Ort stattfinden kann. Die Klinik befindet sich außerdem im ersten Bezirk Wiens und ist absolut luxuriös eingerichtet. Sie verfügt über neun Betten und ebenso viele Behandlungsräume, drei Operationssäle sowie einem großen Aufwachraum. Mit der Wahl der Kuzbari Klinik können sie also nichts falsch machen.

Lesen Sie hier auch einen weiteren Artikel von Dr. René Draxler – Schönheitschirurg in Wien auf der Website www.aufdecker.com

Bruststraffung

Bruststraffung – was ist das?

Die Bruststraffung, auch Mastopexie genannt, beschreibt den Vorgang des Straffens von erschlaffter Haut im Brustbereich. Gründe dafür sind beispielsweise der Alterungsprozess, da die Haut an Spannkraft und Elastizität verliert sowie eine Schwangerschaft oder eine starke Gewichtsreduzierung. Diese führt dazu, dass die Brust in kurzer Zeit stark an Volumen verliert und somit hängt. Auch eine sogenannte Hängebrust, d.h. wenn die Brustwarze unterhalb der Unterbrustfalte liegt, kann Anlass dafür sein, eine Bruststraffung vornehmen zu lassen. Dies ist meistens genetisch bedingt und kommt somit auch bei jüngeren Frauen vor. Wichtig ist jedoch, dass die Brüste der Patientin vollständig entwickelt sind. Meistens geht eine Straffung der Brust mir einer Brustverkleinerung einher, da die gleichen Schnitttechniken verwendet werden.

Da es sind bei der Mastopexie um keinen medizinisch notwendigen Eingriff handelt, werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten, die bei etwa 4.500,- € starten, können aber bei vielen Kliniken über eine Finanzierung getilgt werden.

Dass einer Hängebrust mit Sport entgegengewirkt werden kann, ist ein Irrglaube, da die Brust nicht durch Muskulatur, sondern durch Drüsengewebe gehalten wird. Hier kann also nur eine operative Straffung helfen.

Bruststraffung – alles rund um die OP

Die Operation wird stationär im Krankenhaus unter Vollnarkose durchgeführt und bedarf daher einem intensiven Vorgespräch zur Klärung aller wichtigen Aspekte, wie beispielsweise die Auswahl der besten Schnitttechnik aus 20 Alternativen. Die Operation dauert durchschnittlich drei Stunden und zieht einen Klinikaufenthalt von ein bis zwei Tagen mit sich. Die drei wichtigsten Schnittteechniken werden im folgenden kurz erläutert:

Periareoläre Technik

Die periareoläre Technik ist die Methode, bei welcher die wenigsten Narben entstehen. Hier wird ein Hautlappen ringförmig um den Brustwarzenvorhof entfernt. Diese Technik kann allerdings nur bei wenig Hautüberschuss durchgeführt werden, da die Justierung der Brustwarze sonst schwierig wird.

T-Schnitt

Diese Methode hat den wohl größten Straffungseffekt und ist für die Entfernung von mittlerem bis großem Hautüberschuss geeignet. Der Schnitt erfolgt hier in Form eines umgedrehten Ts: vom unteren Rand des Brustwarzenvorhofs wird senkrecht hinunter bis zur Unterbrustfalte geschnitten. Dann wird noch einmal ein Schnitt längs der Unterbrustfalte getätigt.

Lejour Technik (i-Technik)

Die Lejour Technik, oder auch I-Technik, ist der T-Technik sehr ähnlich. Hier wird allerdings auf den horizontalen Schnitt verzichtet, sodass nur ein senkrechter Schnitt in Form eines Is entsteht. Hier wird dann wieder überschüssige Haut entfernt und der Schnitt durch eine spezielle Naht in Form einer Raffung wieder verschlossen. Diese Methode ist besonders geeignet für großen Hautüberschuss.

Nach der Operation

Nach der Operation wird eine Drainage und anschließend ein sehr enger Verband angelegt. Die Brüste werden am Anfang stark geschwollen sein und Blutergüsse aufweisen. Das ist ganz normal. Nach etwa zwei Tagen werden die Drainagen gezogen und der Verband weicht einem besonderen Kompressions-BH. Dieser sollte für sechs Wochen getragen werden. Zudem sollte sich mindesten 14 Tage körperlich geschont werden, d.h. kein Sport, nur Schlafen in Rückenlage und keine übermäßige Bewegung von Armen und Schultern. Nach zwei bis drei Wochen können die Fäden gezogen werden, sofern diese nicht selbstauflösend sind.

Wie bei jedem invasiven Eingriff kann es auch hier zu Komplikationen kommen. Blutungen, Wundheilungsstörungen oder Infektionen sind immer ein Risiko, aber bei einer Bruststraffung eher selten. Um dem trotzdem entgegenzuwirken, wird empfohlen auf Nikotin- und Alkoholkonsum sowie auf blutverdünnende Medikamente zu verzichten. Zudem kann es zu Taubheitsgefühlen in der Brust kommen. Diese sollten jedoch mit der Zeit verschwinden. Nur in sehr seltenen Fällen geschieht dies nicht. Sehr selten kann es zu Thrombosen sowie Embolien kommen.

Lippen aufspritzen

Lippen aufspritzen

Die Mund- und Lippen Region spielt eine große Rolle, wenn es um die optische Harmonie des gesamten Gesichtes geht. Volle Lippen sind ein Schönheitsideal, mit welchem leider nicht jeder von Natur aus gesegnet ist. Einige entscheiden sich dann für eine künstliche Vergrößerung oder Angleichung der Lippen. Es gibt unterschiedliche Verfahren die Lippen optisch auszugleichen, wie zum Beispiel das Aufspritzen durch Hyaluronsäure sowie Eigenfett oder operative Eingriffe, in denen entweder die Lippe angehoben, das Lippenrot vergrößert oder ein Implantat eingesetzt wird. Lippenunterspritzungen sind wohl eine der beliebtesten ästhetischen Eingriffe überhaupt, da man durch kleinen Aufwand ein beeindruckendes Ergebnis erzielen kann. 

Was sollte man vor einer Lippenaufspritzung beachten?

Um Blutergüsse zu vermeiden, sollte eine Woche vor der Unterspritzung auf blutverdünnende Mittel verzichtet werden. Des Weiteren sollte ein Tag vor und nach der Behandlung weder Alkohol konsumiert noch geraucht werden, um Schwellungen entgegenzuwirken und den Heilungsprozess nicht zu hemmen. Zudem ist es wichtig, dass man sich anfänglich langsam an die perfekte Dosis herantastet. Wenn es um das Aufspritzen von Lippen geht, ist weniger oft mehr. Es ist zudem sinnvoll ein Bild zur Behandlung mitzubringen, um dem Arzt seine Vorstellungen veranschaulichen zu können. Demnach kann dann auch entsprechend behandelt werden. Falls man sich das erste mal die Lippen aufspritzen lässt, sollte man zudem überlegen den Termin auf einen Freitag zu legen, da die Ausprägung der Schwellung noch nicht genau abgeschätzt werden kann.

Zudem ist körperliche Gesundheit eine Voraussetzung für eine Behandlung der Lippen mit Hyluronsäure.

Lippen aufspritzen – Methoden

Auffüllen durch Hyaluronsäure

Bei der Behandlung der Lippen durch Hyaluronsäure wird mit einer feinen Nadel Hyaluronsäure ins über die Lippenkontur ins Lippenrot gespritzt. Das Hyaluron ist eine körpereigene Substanz, weshalb sie gut verträglich ist. Sie kann Wasser binden und hat somit eine füllende, aufpolsternde Wirkung. Zusätzlich werden kleine Fältchen um den Mund ausgebessert und das Lippenherz kann hervorgehoben werden. Die Schmerzen der Behandlung sind minimal, da die Hyaluronsäure meistens bereits mit dem Betäubungsmittel Lidocain versetzt ist. Eine neue Technik namens “Russian Lips” revolutioniert aktuell den Markt und zaubert eine volle, natürliche Lippenform ohne dabei wie “Schlauchboote” auszusehen. Die Kosten dafür sind abhängig von der Menge an injiziertem Hyaluron und bewegen sich somit zwischen 300€ und 450€. Nach sechs bis acht Monaten muss die Behandlung allerdings wiederholt werden, da sich die Hyaluronsäure mit der Zeit im Körper abbaut. Die Behandlung selbst dauert durchschnittlich 30 Minuten. Nach etwa 3 Wochen sollte ein Kontrolltermin wahrgenommen werden.

Aufspritzen durch Eigenfett

Das Auffüllen der Lippen durch Eigenfett (Lipofilling) ist ein wesentlich aufwendigerer  Prozess. Hierfür muss zunächst an einer anderen Körperstelle Fett abgesaugt werden. Anschließend wird das Fett über eine Injektion in die Lippen gespritzt, um diesen Volumen zu verleihen. Dieser Behandlung bedarf es einer örtlichen Betäubung, was das Lipofilling deutlich teurer macht. Hier kann man mit einem Preis von 1000€ – 2000€ rechnen. Zudem sind die Risiken und Nebenwirkungen deutlich höher sowie der Heilungsprozess länger. Dafür ist das Ergebnis in der Regel dauerhaft. 

Nacht der Lippenunterspritzung

Die frisch unterspritzten Lippen sollten in den ersten Tagen danach so wenig wie möglich berührt werden. Zudem sollte ein Tag auf Sauna, Sonnenbaden sowie Alkohol und Nikotin verzichtet werden. Auch heiße Getränke sind nicht förderlich für die Wundheilung und den Rückgang der Schwellung. Die Verwendung von Kosmetik im Mundbereich sollte erst nach zwei bis drei Tagen wieder erfolgen. Außerdem ist es wichtig in den ersten zwei Wochen viel Wasser zu sich zu nehmen.

Bei einer Lippenunterspritzung können, wie bei allen Eingriffen, auch Nebenwirkungen auftreten. Da es sich bei Unterspritzungen mit Eigenfett sowie Hyaluronsäure um körpereigene Stoffe handelt, sind diese vergleichsweise gering und gehen meistens nicht über Schwellungen und Blutergüsse hinaus.

Fettabsaugung

Fettabsaugung – was ist das?

Die Fettabsaugung, oder auch Liposuktion, ist ein invasives Verfahren zur dauerhaften Reduzierung von Körperfettzellen. Die Methode dient nicht zur Gewichtsreduktion. Vielmehr hilft sie dabei bestimmte Körperregionen zu modellieren, zu formen sowie zu straffen. Häufige Behandlungszonen sind u.a. Oberschenkel, Bauch, Gesäß, Hals, Oberarme, Taille und viele weitere. Geeignet ist eine Liposuktion für jeden, der bestimmte Problemzonen und Fettpölsterchen hat, die sich weder durch Sport noch durch passende Ernährung, bekämpfen lassen. Es werden maximal fünf Liter Fett in einer Sitzung abgesaugt, um den Elektrolythaushalt des Körpers nicht allzu stark zu beeinträchtigen.

Fettabsaugungen können zudem mit anderen Operationen kombiniert werden. Das abgesaugte Fett kann dabei an anderen Körperstellen, wie z.B. in die Brüste, wieder unter die Haut gespritzt werden, um einen aufpolsternden Effekt zu erzielen.

Ablauf einer Fettabsaugung

Zunächst findet für gewöhnlich ein unverbindliches Vorgespräch statt, in welchem geklärt wird, ob eine Fettabsaugung überhaupt infrage kommt sowie welche Methode am geeignetsten ist. Zudem werden dort alle Fragen des Patienten geklärt und letztendlich ein Termin vereinbart. Je nach Zone kann der Eingriff ambulant oder stationär stattfinden, bei größeren bzw mehreren Zonen ist eine Vollnarkose jedoch unumgänglich. Die Operation dauert je nach Körperregion 1-3 Stunden. Man kann sagen, dass man nach etwa nach einer Woche gesellschafts bzw. arbeitsfähig ist und nach etwa 3 Wochen wieder Sport machen kann. Das endgültige Ergebnis ist nach 6 Monaten sichtbar und die Kosten liegen zwischen 1000€ und 7000€. Operationen, die aus rein ästhetischen Zwecken vorgenommen werden, werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Sollte die Liposuktion allerdings aus einem medizinischen Zweck (z.B. Lipödem) erfolgen, so kann es sein, dass die Krankenkasse die Kosten teilweise oder sogar gänzlich trägt.

Wie bei jeder Operation kann es auch hier zu Komplikationen kommen. Durch die Wahl eines erfahrenen Arztes werden diese jedoch minimiert.

Fettabsaugen Methoden

Das Verfahren einer Fettabsaugung ist im Grunde immer sehr ähnlich: Das Fettgewebe wird unter der Haut gelöst und durch eine Kanüle abgetragen. Am gängigsten ist hierbei die Tumeszenztechnik. Dabei wird ein Betäubungsmittel (Tumeszenz) mit Kochsalzlösung vermischt und unter das Fettgewebe gespritzt. Nach etwa 30 Minuten fängt das Betäubungsmittel an zu wirken und das Fett kann über Kanülen, die durch kleine Schnitte eingeführt werden, abgesaugt werden. Die Schnitte werden anschließend vernäht. Jedoch gibt es noch einige weitere Techniken:

Vibrationstechnik

Die Vibrationstechnik (assistierte Liposuktion (PAL)) unterscheidet sich von dem herkömmlichen verfahren, indem die Kanüle vibriert. Das soll zum einen schonender für das Gewebe sein und zum anderen weniger unangenehm für den Patienten, da es kaum spürbar ist. Allerdings kann es hier leichter passieren, dass Muskelgewebe in Mitleidenschaft gezogen wird, da Widerstände schlechter erkannt werden.

Wasserstrahl Technik

Bei der Wasserstrahltechnik (WAL) werden, wie der Name schon sagt, Fettzellen durch einen Hochdruckwasserstrahl gemischt mit einer kleinen Dosis Betäubungsmittel (Tumeszenz) gelöst und können dann durch die Kanülen abgesaugt werden. 

Laser Technik (Smart Lipo)

Ein hochenergetischer Lichtstrahl wird durch eine dünne Kanüle in die Fettschicht eingeführt und erzeugt dorte Wärme. Dadurch verflüssigt sich das Fett und kann somit leichter abgesaugt werden. Diese Methode dauert nur 15-20 Minuten und beschädigt das umliegende Gewebe nur wenig, wodurch die Heilung schneller erfolgen kann.

Ultraschalltechnik

Die Ultraschalltechnik (ultraschall-assistierte Liposuktion (UAL)) ist der Lasertechnik sehr ähnlich. Hier wird das Fett ebenfalls verflüssigt und anschließend abgesaugt. Hier wird die Wärme, die zu der Verflüssigung des Fettes führt, nicht durch Licht erzeugt, sondern durch Ultraschall. Selbiges kann auch durch Radiowellen stattfinden (Bodytite).

Nach der Operation

Nach einer Liposuktion ist es wichtig, dass etwa sechs Wochen ein Kompressionsmieder getragen wird. Dieses dient dazu die Haut zu straffen und die Bildung von Narben zu verhindern. Blaue Flecken und Schwellungen sind normal und bilden sich mit der Zeit zurück. Starke körperliche Belastung sollte bis dahin vermieden werden.